09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P l→m(t) = |c (1)<br />

m (t)| 2 = |A ml| 2<br />

¯h 2<br />

2) Emission:<br />

4sin 2 ω ml−ω<br />

2 t<br />

(ω ml − ω) 2<br />

ω lm ≈ ω (ω ml − ω ≈ −2ω)<br />

E l −Em ≈ ¯hω Em ≈ E l −¯hω<br />

(52)<br />

EnergiedesAtomsystemsnach demÜbergangum ¯hω kleinerals<br />

zuvor, ein Lichtquantwird emittiert<br />

P l→m(t) = |A lm| 2<br />

¯h 2<br />

4sin 2 ω lm−ω<br />

2 t<br />

(ω lm− ω) 2<br />

Sei Ei diegesamteAnfangsenergie(= initial energy)<br />

E f diegesamteEndenergie(= finalenergy)<br />

<strong>von</strong> AtomsystemplusStrahlungsfeld<br />

sohaben wir bei<br />

undbei<br />

Absorption: Ei = ¯hω+E l (+Es) E f = Em (+Es)<br />

Emission: Ei = E l (+Es) E f = ¯hω+Em (+Es)<br />

(53)<br />

Es ist die Energie des Strahlungsfelds aller anderen Photonen (die<br />

nicht an dem betrachteten Absorptions- oder Emissionsprozess beteiligtsind).<br />

Absorption: E f −Ei = ¯h(ω ml − ω)<br />

Emission: E f −Ei = ¯h(ω−ω lm)<br />

beideFormelnlassen sich in einezusammenfassen:<br />

Diskussion:<br />

Pi→f(t) = <br />

Afi 2 4sin2 Ef−Ei 2¯h t<br />

(Ef −Ei) 2<br />

(54)<br />

exakte Resonanz ❀ Anwachsen der Übergangswahrscheinlichkeit<br />

mit t 2<br />

P i→f = 1<br />

¯h 2<br />

<br />

Afi<br />

<br />

2 t 2 ,<br />

sonst: Oszillieren in derZeit<br />

(Für exakte Resonanz versagt die Störungsrechnung auch für kleine<br />

Feldstärkennach einigerZeit.)<br />

OszillierenderÜbergangswahrscheinlichkeit ⇒ OszillierenderEnergie<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!