09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii) m > 0 (40a) ⇒<br />

mit l ≥ 0<br />

l ≥ m<br />

(40b) ⇒ l ≥ m−1 [schwächere Ungleichung]<br />

iii) m < 0 (40b) ⇒ l ≥ −m<br />

(40) <br />

(40a) ⇒ l ≥ −m−1 [istin l ≥ −m enthalten]<br />

L + |l,l〉 = 0<br />

(42a)<br />

L − |l,−l〉 = 0 (42b)<br />

Also: L + |l,m〉 istfür m = l derNullvektor,sonstnicht, wegen(40a)<br />

L − |l,m〉 istfür m = −l derNullvektor,sonstnicht, wegen(40b)<br />

Für m < l ist L + |l,m〉 ein (nichtnormierter) Eigenvektor zu Lz. Das folgt<br />

aus(37):<br />

LzL + |l,m〉 = L + Lz|l,m〉+¯hL + |l,m〉 = ¯h(m+1)L + |l,m〉 (43a)<br />

DerEigenwertist ¯h(m+1).<br />

Für m > −l ist L − |l,m〉 Eigenvektorzu Lz mit Eigenwert ¯h(m−1):<br />

LzL − |l,m〉 = L − Lz|l,m〉−¯hL − |l,m〉 = ¯h(m−1)L − |l,m〉 (43b)<br />

DieseVektorensindwegen(40) nichttrivial.<br />

NormierteForm<br />

|l,m+1〉 ≡<br />

|l,m−1〉 ≡<br />

1<br />

¯h<br />

(44a)<br />

(l−m)(l+m+1) L+ |l,m〉<br />

1<br />

¯h (l+m)(l−m+1) L− |l,m〉 (44b)<br />

NungehenwirnachdergleichenIdeevorwiebeimharmonischenOszillator.Durch<br />

sukzessiveAnwendung<strong>von</strong> L + erzeugenwirEigenvektorenzu<br />

immer höherenEigenwerten<br />

L + |l,m〉, L +2 |l,m〉, ... (L + ) p |l,m〉<br />

E.W.<strong>von</strong> Lz/¯h: m+1, m+2, m+ p<br />

p istsowählbar, dass l−1 < m+ p ≤ l<br />

Fallunterscheidung<br />

I) l−1 < m+ p < l<br />

L + |l,m+ p〉 istnach(40a) nichtderNullvektor;nach(43a)istes<br />

aber Eigenvektorzu Lz/¯h mit Eigenwertm+ p+1 > l<br />

«zu (41) !<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!