09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

falls einerderExponentenn,m,l ungerade ist.<br />

❀ Da H S den Faktor z enthält, können nur Matrixelemente <strong>von</strong> Null verschieden<br />

sein, die einen weiteren Faktor z enthalten; eine der Eigen-<br />

oder ψ(0)<br />

4<br />

sein, das würde ungerade Potenzen <strong>von</strong> x bzw. y einführen, und nicht<br />

ψ (0)<br />

2 , daswürde z3 produzieren.<br />

funktionen muss also ψ (0)<br />

2 sein. Die andere kann nicht ψ (0)<br />

3<br />

❀ einzige<strong>von</strong> nullverschiedeneMatrixelemente:<br />

H S 12 = HS 21 = −eF√ 3<br />

4π<br />

Symmetriegründeimplizieren<br />

<br />

<br />

<br />

f(r)z 2 dV = 1<br />

3<br />

f(r)z 2 dV = 4π<br />

3<br />

H (S)<br />

12<br />

H S 12 = 3eFa0 = H S 21<br />

Säkulargleichung:<br />

R2,0(r)R2,1(r)<br />

<br />

r<br />

f(r)<br />

z<br />

<br />

2 dV<br />

f(r) x 2 +y 2 +z 2 dV = 1<br />

<br />

∞<br />

eF<br />

= −√ 3<br />

=<br />

ρ = r<br />

−<br />

a0<br />

eF<br />

√<br />

3<br />

f(r)r 4 dr<br />

0<br />

∞<br />

R2,0(r)R2,1(r)r<br />

0<br />

3 dr<br />

∞<br />

1<br />

√ 8·24<br />

∞<br />

−E (1) 3eFa0 0 0<br />

3eFa0 −E (1) 0 0<br />

0 0 −E (1) 0<br />

0 0 0 −E (1)<br />

E (1)<br />

1 = 3eFa0 < 0<br />

E (1)<br />

2<br />

= E(1)<br />

3<br />

1<br />

a0 3<br />

0<br />

3<br />

f(r)r 2 dV<br />

ρ ρ<br />

−<br />

(2−ρ)e 2 −<br />

ρe 2 a0 4 ρ 3 dρ<br />

= − eFa0<br />

(2ρ<br />

24 0<br />

4 − ρ 5 )e −ρ dρ = 3eFa0<br />

<br />

2·4!−5! = (2−5)·4! = −24·3<br />

= 0<br />

E (1)<br />

4 = −3eFa0 > 0<br />

=<br />

<br />

E (1) 2 E (1) 2<br />

−(3eFa0) 2<br />

<br />

!=<br />

0<br />

❀ dasvierfach entarteteNiveau spaltetin dreiTermeauf<br />

E21 = E (0)<br />

2 +3eFa0 ϕ (0) 1<br />

<br />

1 = √ ψ<br />

2<br />

(0)<br />

<br />

1 + ψ(0)<br />

2<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!