09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.10 Paschen-Back-Effekt (H-Atom, Z=1)<br />

starkesMagnetfeld<br />

Hψ = Eψ<br />

H = p2<br />

−<br />

2m0<br />

e2<br />

4πε0r<br />

<br />

H0<br />

+ ❳ f(r)L·S ❳ ❳❳❳ +<br />

vernachlässigt<br />

Zustände |n,l,m l〉|ms〉 |ms〉 = |↑〉 oder |↓〉<br />

|e|B<br />

2m0<br />

(Lz+2Sz)<br />

↑<br />

Zeeman-Energie, hier<br />

groß gegen relativistische<br />

Korrekturen<br />

diagonalisieren beide Teile des Hamiltonoperators, H0 und den Magnetfeldterm<br />

∆E n,l,ml,ms<br />

(50)<br />

e¯h<br />

= (ml +2ms)B = ¯hωL(m l +2ms) (51)<br />

2m0<br />

∆l = ±1 ∆m l = ±1, 0, ∆ms = 0<br />

6 Übergänge, aber man sieht nur drei Linien, weil gleiche Energiedifferenzenauftreten<br />

⇒ Vereinfachung des Linienbildes gegenüber anomalem<br />

Zeeman-Effekt<br />

anschauliche Erklärung: beim anomalen Zeeman-Effekt ist die LS-Kopplungvergleichsweisestark⇒derGesamtdrehimpuls<br />

präzediert im Magnetfeld; beim Paschen-<br />

Back-Effektpräzedieren L und S separat<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!