09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VergleichderklassischenundderquantenmechanischenAufenthaltswahrscheinlichkeiten:<br />

Klassisch kann man die Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichten als Anteil<br />

der Zeit an der Schwingungsperiode berechnen, den ein Teilchen sich an<br />

einemOrt aufhält:<br />

w kl(x)dx = dt<br />

T<br />

ω dx<br />

=<br />

2π |v|<br />

FüreineSchwingungmitAmplitudeakönnenwirbeigeeigneterWahldes<br />

Zeitnullpunktsschreiben:<br />

x = acos ωt v = ˙x = −aωsin ωt |v| = aω<br />

w kl(x) = 1<br />

2πa<br />

<br />

1<br />

1− x<br />

a<br />

2<br />

a =<br />

2E<br />

mω 2<br />

<br />

1−<br />

<br />

x<br />

2 a<br />

<br />

t = 0 : E = m<br />

2 ω2 x 2 = m<br />

2 ω2 a 2<br />

Vergleich mit der quantenmechanischen Wahrscheinlichkeitsdichte für eineOrtsmessung:<br />

Grundzustand<br />

angeregterZustand(n = 5)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!