09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6 Verhalten der Wellenfunktion in verschiedenen Bereichen –<br />

Lösungsmultiplizität<br />

Nützliche Unterscheidung: klassisch erlaubte [E > V(x)]<br />

klassisch verbotene [E < V(x)] Gebiete<br />

ϕ ′′ (x)+ 2m<br />

(E−V(x)) 2<br />

<br />

¯h<br />

<br />

k2 ϕ(x) = 0<br />

(x)<br />

a) klassisch erlaubtes Gebiet ⇒ k 2 (x) > 0<br />

ϕ ′′ und ϕ haben entgegengesetztesVorzeichen<br />

ϕ > 0 ϕ konkav<br />

ϕ < 0 ϕ konvex<br />

Krümmung zurx-Achse, Nulldurchgänge:Wendepunkte<br />

ozillatorisches VerhaltenderWellenfunktion<br />

b) klassische Umkehrpunkte: V(x ∗ ) = E ⇔ k 2 (x) = 0<br />

ϕ ′′ (x) = 0 Wendepunkt,nicht(notwendigerweise)aufder<br />

x-Achse (es wäre Zufall, wenn dieser Wendepunktmit<br />

einerNullstellezusammenfiele)<br />

c) klassisch verbotenes Gebiet ⇒ k 2 (x) < 0<br />

ϕ ′′ und ϕ haben gleichesVorzeichen<br />

Krümmung:<strong>von</strong> x-Achse weg<br />

67<br />

ϕ > 0 ϕ konvex<br />

ϕ < 0 ϕ konkav

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!