09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WeitereErhöhungderEnergie❀<br />

E = E1<br />

❀ Eigenfunktion zum Eigenwert<br />

E1<br />

Verfahrenfortsetzbar– mitjedemneuenEigenwerthatdieWellenfunktion<br />

eineNullstellemehr<br />

Die Wellenfunktion muss sowohl nach links als auch nach rechs ihr oszillatorischesVerhaltenimklassischerlaubtenBereichaufexponentiellesAbklingen<br />

für |x| → ∞ umstellen sowie die Stetigkeitsbedingungenfür ϕ(x)<br />

und ϕ ′ (x) erfüllen.<br />

❀ diskreteEnergieeigenwerte En, n = 0,1,2,...<br />

klassisch ist dasTeilchen auf einen endlichenRaumbereich begrenzt–also<br />

haben wir gebundeneZustände ϕn(x), n = 0,1,2,...<br />

BeigeordnetenEnergieeigenwerten<br />

E0 < E1 < E2 < ...En < ...<br />

entsprichtnderKnotenzahlderWellenfunktion.<br />

Ferner: Die EnergiendesdiskretenSpektrumssind nichtentartet (Übungsaufgabe)<br />

ii) V(x) → ∞ für x → x0 und x → ∞<br />

x < x0: nur ϕ(x) ≡ 0 ist<br />

Lösung,<br />

k 2 (x) = −∞! <br />

x > x0: selbe Gesetzmäßigkeiten wie in i) ❀ diskretes, nichtentartetes<br />

Spektrum<br />

Stetigkeit<strong>von</strong> ϕ alle ϕn erfüllen ϕn(x0) = 0<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!