09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LzL + − L + Lz = LzLx +iLzLy−LxLz−iLyLz<br />

= [Lz,Lx]+i <br />

Lz,Ly = i¯hLy+i(−i¯hLx)<br />

= ¯h(Lx +iLy) = ¯hL +<br />

LzL −− L − Lz = LzLx −iLzLy−LxLz+iLyLz<br />

= [Lz,Lx]−i <br />

Lz,Ly = i¯hLy−i(−i¯hLx)<br />

= −¯h(Lx −iLy) = −¯hL −<br />

L + L − −L − L + = 2¯hLz<br />

LzL + − L + Lz = ¯hL +<br />

LzL − − L − Lz = −¯hL −<br />

Schreitenwir nun zurVerwendungdieserOperatoren:<br />

L 2 = 1<br />

2 (L+ L − + L − L + )+Lz 2<br />

(37)<br />

(35b) L − L + = L 2 −Lz(Lz+¯h) (38a)<br />

(35a) L + L − = L 2 −Lz(Lz−¯h) (38b)<br />

mit (31), (32): L − L + |l,m〉 = ¯h 2 [l(l +1)−m(m+1)]|l,m〉<br />

L + L − |l,m〉 = ¯h 2 [l(l +1)−m(m−1)]|l,m〉<br />

was sich nochetwasschönerschreibenlässt:<br />

L − L + |l,m〉 = ¯h 2 (l−m)(l+m+1)|l,m〉<br />

(39a)<br />

L + L − |l,m〉 = ¯h 2 (l+m)(l−m+1)|l,m〉 (39b)<br />

L − L + und L + L − sindbeidespositiveOperatoren<br />

〈ψ|L − L + |ψ〉 = L + ψ L + ψ = L + ψ 2 ≥ 0<br />

〈ψ|L + L − |ψ〉 = L − ψ L − ψ = L − ψ 2 ≥ 0<br />

die Erwartungswerte mit den Eigenzuständen |l,m〉, die auf 1 normiert<br />

seien<br />

〈l,m|L − L + |l,m〉 = ¯h 2 (l−m)(l+m+1) ≥ 0 (40a)<br />

〈l,m|L + L − |l,m〉 = ¯h 2 (l+m)(l−m+1) ≥ 0 (40b)<br />

Behauptung: (40) ⇒ −l ≤ m ≤ l (41)<br />

Beweis: Fallunterscheidungen<br />

i) m = 0 l(l+1) ≥ 0,<br />

also l ≥ 0 ⇒ (41) oder l < −1, was wir aber ausschließen<br />

können,daperAnsatz(undo.B.d.A.) l ≥ 0<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!