09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H0 = p2<br />

2m<br />

− e2<br />

4πε0r<br />

H S = eφ(x) = −eFz (E = −∇φ = +∇(Fz) = Fez)<br />

(Elektron: e = −|e|)<br />

DerGrundzustandist(bei VernachlässigungdesSpins)nicht entartet:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

da<br />

E1 = E (0)<br />

1 +<br />

<br />

ψ1,0,0H<br />

S<br />

ψ1,0,0<br />

ψ1,0,0 = 1<br />

√ 4π<br />

2<br />

a0<br />

3 e−r/a0<br />

<br />

<br />

<br />

ψ1,0,0H<br />

S<br />

<br />

<br />

<br />

ψ1,0,0 = 0<br />

<br />

f(r)zdV = f(r)r cos ϑr 2 dr sin ϑdϑdϕ<br />

π<br />

0<br />

cos ϑ sin ϑdϑ = 1<br />

2<br />

π<br />

0<br />

sin 2ϑdϑ = 0<br />

die Energie des Grunzustands wird nicht linear mit F verschoben; in<br />

zweiter störungstheoretischer Ordnung: quadratisches Verhalten in F,<br />

Verschiebungnach unten<br />

ErsterangeregterZustand(n = 2):vierfache Entartung; Eigenfunktionen<br />

in derOrtsdarstellung:<br />

ψ (0)<br />

1 = ψ2,0,0 = R2,0(r)<br />

ψ (0)<br />

2 = ψ2,1,0 = R2,1(r)<br />

ψ (0)<br />

3/4 = ψ2,1,±1 = R2,1(r)<br />

Radialfunktionen:<br />

R2,0(r) = 1<br />

8a0 3<br />

R2,1(r) =<br />

1<br />

24a0 3<br />

<br />

2− r<br />

r<br />

a0<br />

1<br />

√ (l = 0)<br />

4π<br />

√<br />

3<br />

√ cos ϑ =<br />

4π 1<br />

r R21(r)<br />

√<br />

3<br />

√ z (l = 1)<br />

4π<br />

√<br />

3<br />

√ sin ϑe<br />

8π ±iϕ = 1<br />

√<br />

3<br />

√ (x±iy)<br />

8π<br />

a0<br />

e −r/2a0<br />

<br />

e −r/2a0<br />

r R21(r)<br />

Zur Berechnung der Energieaufspaltung E (1)<br />

2α benötigen wir 4·4 = 16 Matrixelemente<br />

H S αβ =<br />

<br />

ψ (0)<br />

<br />

<br />

α H S<br />

<br />

<br />

ψ (0)<br />

<br />

β = ψ (0) ∗<br />

α (x)(−eFz) ψ (0)<br />

β (x)dV<br />

Nunist<br />

<br />

x n y m z l f(r)dV = 0<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!