09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(35): fn lineare Gleichungen fn linear<br />

<br />

unabhängigeEigenvektoren<br />

<br />

cn1β , cn2β ,... cnfnβ<br />

β = 1,... fn<br />

fn Eigenwerte<br />

E (1)<br />

n1 ,E(1) n2 ,... E(1)<br />

das Eigenwertproblem (35) liefert die Verschiebungen der Energieeigenwertein<br />

niedrigsterstörungstheoretischerOrdnung,d.h. HS nn aus Gleichung(23)<br />

wirddurch dieseWerteersetzt.<br />

Die Störungstheorie in höheren Ordnungen erfolgt dann formal wie die<br />

Störungstheorie ohne Entartung, nur dass die Summationen über den Eigenwert-unddenEigenvektorindexerfolgenundfürentarteteEigenwerte<br />

nicht nur ein Summand (l = n) weggelassenwird, sondern alle Summanden,dieeinenEnergienennerNullproduzierenwürden<br />

36<br />

(was auch als l = n formulierbar ist;aber statt ∑ haben wir ∑<br />

l=n<br />

nfn<br />

f l<br />

∑<br />

l=n α=1<br />

Von Null verschiedene Lösungen des Eigenwertproblems (35) gibt es nur,<br />

falls (wir unterdrückendenIndexn)<br />

<br />

det H S γβ −E(1) <br />

δγβ = 0 (36)<br />

Säkulargleichung<br />

Liefert die Säkulargleichung Mehrfachwurzeln, so ist die Entartung nicht<br />

vollständig aufgehoben und die Störungstheorie zweiter Ordnung wird<br />

komplizierter.<br />

Anmerkung: H S kommutiert im Allgemeinen nicht mit H0; dass H S in<br />

einem Hilbertraum gleichzeitig mit H0 diagonalisierbar ist, widerspricht<br />

nicht dieser Tatsache. Denn in einem Unterhilbertraum <strong>von</strong> Eigenfunktionen<br />

zur selben Energie ist H0 effektiv identisch mit einem Vielfachen des<br />

Einheitsoperators,undderistmitallenOperatorensimultandiagonalisierbar.<br />

10.3.1 BeispielzurzeitunabhängigenStörungsrechnungmitEntartung:<br />

Stark-Effekt beim H-Atom<br />

H-Atomin zeitlich konstantemelektrischemFeld<br />

E = Fez<br />

(F > 0)<br />

36 Da H S n,α;m,β im durch n = m definierten Unterraum diagonal ist, bleiben die Formeln (23),<br />

(24) in gewissem Sinn richtig, nur ist immer, wenn E (0)<br />

n = E (0)<br />

l (also n = l und E (0)<br />

n,α =<br />

E (0)<br />

m,β α = β) im Zähler H S n,α,m,β null, da HS indiesemUnterraum diagonalist.<br />

156<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!