09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schrödingergleichung:<br />

<br />

− ¯h2<br />

2m<br />

d.h.<br />

d2 +V(x)<br />

dx2 <br />

ϕ = Eϕ (7)<br />

ϕ ′′ + 2m<br />

Eϕ = 0 2<br />

¯h<br />

für |x| > a (8a)<br />

ϕ ′′ + 2m<br />

(E+U)ϕ = 0 2<br />

¯h<br />

für |x| < a (8b)<br />

Abkürzungen:<br />

E = − ¯h2<br />

2m κ2<br />

U = ¯h2 2<br />

k0<br />

2m<br />

k 2 = k0 2 −κ2 Lösung in den verschiedenen Bereichen (einfache lineare DifferentialgleichungzweiterOrdnungmit<br />

konstantenKoeffizienten)<br />

ϕ(x) = Acoskx+Bsinkx |x| ≤ a (10a)<br />

ϕ(x) = Ce κ(a−x)<br />

ϕ(x) = De κ(a+x)<br />

(9)<br />

x > a (10b)<br />

x < −a (10c)<br />

BestimmungderKonstantenausdenRandbedingungen,dasssowohl ϕ(x)<br />

als auch ϕ ′ (x) stetigan x = ±a.<br />

ϕ ′ (x) = −Aksinkx+Bkcoskx |x| ≤ a (11a)<br />

ϕ ′ (x) = −κCe κ(a−x)<br />

ϕ ′ (x) = κDe κ(a+x)<br />

<br />

<br />

Acoska+Bsinka = C<br />

−kAsinka+kBcoska = −κC<br />

Acoska−Bsinka = D<br />

kAsinka+kBcoska = κD<br />

x > a (11b)<br />

x < −a (11c)<br />

x = a<br />

x = −a<br />

(12a)<br />

(12b)<br />

(13a)<br />

(13b)<br />

(12a)+(13a) : 2Acoska = C+D (14a)<br />

−(12b)+(13b) : 2kAsinka = κ(C+D) (14b)<br />

(14b)/(14a): ktanka = κ<br />

tanka = κ<br />

k<br />

57<br />

(15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!