09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JederDetektorhateinen Schaltermit dreimöglichen Positionen(1, 2, 3).<br />

Operationsweise:<br />

i) stelleSchalter an Azufällig auf einederdreiPositionen<br />

ii) stelle Schalter an B zufällig auf eine der drei Positionen (unabhängig<br />

<strong>von</strong> A)<br />

iii) Knopfdruck auf C – kurz danach leuchtet bei A und B je eine rote<br />

odergrüneLampeauf<br />

iv) Aufzeichnung,z.B. 12RG<br />

v) wiederholen,oft<br />

Beobachtungen:<br />

Schalter<br />

beiA<br />

Schalter<br />

beiB<br />

Lampe<br />

beiA<br />

Lampe<br />

beiB<br />

• Abblocken des ” Etwas“ <strong>von</strong> der Quelle (Ziegel zwischen entsprechenden<br />

Öffnungen <strong>von</strong> C und A) führt dazu, dass keine Lampe am<br />

Detektorleuchtet<br />

• Vergrößern der Entfernung Detektor – Quelle ❀ es dauert nach<br />

Knopfdrucklänger,bis dieLampe aufleuchtet<br />

Schlussfolgerung: Was immer die Quelle aussendet,ist verantwortlich für<br />

dasLeuchtenderLampen.<br />

Ergebnisse(s.Bild nächsteSeite):<br />

(i) immer,wenndieSchaltergleichstehen,leuchtenLampengleicherFarbe(also<br />

etwa:11RR, 22GG, 11GG, usw.)<br />

(ii) betrachtet man alle Ereignisse unabhängig <strong>von</strong> der Schalterstellung,<br />

sind die Sequenzen des Aufleuchtens <strong>von</strong> Rot und Grün völlig zufällig<br />

(d.h. 50% der Fälle Rot, 50% Grün, 50% gleiche Farbe, 50% verschiedeneFarben)<br />

Solltenwir unshierüberwundern?<br />

Wir versuchen,eineErklärungzu finden.<br />

Zunächstkonzentrierenwir unsauf dasersteFaktum.<br />

Wie können wir erklären, dass immer die gleiche Farbe aufleuchtet, wenn<br />

auf beiden Seiten dieselbe Schalterstellung gegeben ist, ohne dass die Detektorenmiteinanderkommunizieren?<br />

Das istrelativ leicht.<br />

Faktum(i): Detektorenwerden<strong>von</strong>TeilchenmitgemeinsamenUrsprung(C)<br />

zum Ansprechengebracht.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!