09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kannman beideGrößen, an und ωn,separatberechnen<br />

n<br />

an = 4πε0<br />

2¯h 2<br />

me2 <br />

(16) ⇒ a 4 n ω2 n = n 2 ¯h 2 /m 2<br />

(13 ′ ) ⇒ a 3 n ω2 n = e 2 /4πε0m<br />

n<br />

Quotient an = 4πε0<br />

2¯h 2<br />

me2 cgs-System:4πε0-Faktorenweglassen<br />

ωn =<br />

<br />

ωn =<br />

(16)<br />

1<br />

(4πε0) 2<br />

n¯h<br />

ma 2 n<br />

me 4<br />

n 3 ¯h 3<br />

=<br />

1<br />

(4πε0) 2<br />

n¯h<br />

m<br />

Energiewertauf der n-tenBahn:<br />

En = m<br />

2 a2 nω 2 n− e2<br />

4πε0an<br />

En = − e2<br />

8πε0an<br />

=<br />

(13 ′ )<br />

m 2 e 4<br />

n4 = 4<br />

¯h<br />

e 2<br />

8πε0an<br />

= − 1<br />

(4πε0) 2<br />

me4 2¯h 2<br />

TermschemadesSpektrumsdesH-Atoms<br />

BohrscheFrequenzbedingung:<br />

¯hω = Em−En = Eion<br />

1<br />

1<br />

−<br />

n2 m2 <br />

1<br />

n<br />

1<br />

(4πε0) 2<br />

− e2<br />

4πε0an<br />

2 = −Eion<br />

me 4<br />

n 3 ¯h 3<br />

1<br />

n<br />

n = 1 Lyman-Serie(ultraviolett)<br />

n = 2 Balmer-Serie (sichtbar)<br />

n = 3 Paschen-Serie(infrarot)<br />

29<br />

<br />

<br />

= − e2<br />

8πε0an<br />

1<br />

= −RHhc<br />

2 n2 (17)<br />

(18)<br />

(19)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!