09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Bohrsche Quantisierung<br />

4.1 Bohrsche Postulate<br />

Bohr: Wie ist das Rutherford-Modell des Atoms zu modifizieren, um die<br />

Strahlungsinstabilität derElektronenhüllezu beseitigen?<br />

Ziel: ErklärungdiskreterSpektralliniendesWasserstoffatomsderForm<br />

1<br />

λ<br />

= RH<br />

<br />

1 1<br />

−<br />

n2 m2 <br />

n = 1,2,..., m = n+1,n+2,...<br />

[ einestrengemathematische Lösunggelang ihmnicht ]<br />

BohrschePostulate:<br />

i) PeriodischeBewegungenmikroskopischerphysikalischerSystemeerfolgeninstationärenZuständenmitdiskretenEnergienEnohneEnergieabstrahlung<br />

ii) Übergänge zwischen den stationären Zuständen sind mit Emission<br />

oderAbsorptionelektromagnetischerStrahlungverknüpft,derenFrequenzdurch<br />

¯hω = Em−En gegebenist<br />

Ergebnis: En = − RHhc<br />

n 2<br />

Frage:Wie erhält man die En?<br />

FürharmonischenOszillator bekannt: En = n¯hω (Quantenhypothese)<br />

Strategie: ErrateBerechnungsvorschriftausdiesembekanntenErgebnis<br />

Quantisierungsregel –sondert aus dem Kontinuum möglicher<br />

Bahneneine diskreteKlasse aus<br />

4.2 HarmonischerOszillator<br />

Hamiltonfunktion<br />

H(q,p) = p2 m<br />

+<br />

2m 2 ω2q 2<br />

Energiesatz: H(q,p) = E<br />

❀ Bahnenin derPhasenebene<br />

sindEllipsen<br />

p 2<br />

2mE<br />

+ q2<br />

2E<br />

mω 2<br />

p<br />

<br />

√ 2mE<br />

<br />

√ 2E/mω 2<br />

= 1 (2)<br />

25<br />

q<br />

(1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!