09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Absorption<br />

|cn| 2 En<br />

E ≈ 〈ψ|H0|ψ〉 = ∑<br />

n<br />

<br />

<br />

≈ El(1− c<br />

տ<br />

Weglassender Niveaus,die die Resonanzbedingungnicht<br />

erfüllen<br />

(1)<br />

<br />

<br />

m 2 <br />

<br />

)+Em c (1)<br />

<br />

<br />

m 2<br />

<br />

<br />

= El +(Em−E l)<br />

c (1)<br />

m 2<br />

E = E l +(Em−E l) |A ml| 2<br />

¯h 2<br />

4sin 2 ω ml−ω<br />

2 t<br />

(ω ml − ω) 2<br />

(55)<br />

Die Energie pendelt zwischen Atomsystem und Strahlungsfeld hin<br />

undher (wiebeigekoppeltenPendeln).<br />

FüreinenklassischenOszillator,dererzwungeneSchwingungenunter<br />

einer monochromatischenäußerenKraft durchführt<br />

m¨x+mω 2 0x = Ae −iωt + A ∗ e iωt<br />

erhält man im Rahmen einerrotating-wave-Näherung<br />

x = z(t)e −iω0t +z ∗ (t)e iω0t<br />

als Ausdruckfür diezeitabhängige Energie<br />

E(t) = 2mω 2 0|z| 2 = 2 |A|2<br />

m<br />

z(t) langsamveränderlich<br />

(vernachlässige ˙z im Ausdruck<br />

für ˙x und ¨z im Ausdruckfür<br />

¨x)<br />

2 ω0−ω<br />

sin 2 t<br />

, 2<br />

(ω0− ω)<br />

was einegroßeÄhnlichkeit mit (55) aufweist.<br />

Übergangswahrscheinlichkeitfür großeZeiten<br />

Für große Zeiten können wir die Formel (54) mithilfe einer Darstellung<br />

der δ−Funktionumformen;wir haben<br />

δ(x) = 1<br />

π lim<br />

k→∞<br />

∞<br />

−∞<br />

sin 2 kx<br />

kx 2<br />

sin 2 <br />

kx<br />

∞<br />

dx =<br />

kx2 y=kx −∞<br />

sin 2 y<br />

dy = π<br />

y2 166<br />

(56)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!