09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am günstigsten fängt man mit dem Eigenvektor |0〉 zum niedrigsten Eigenwert0an,demsogenanntenGrundzustandoderVakuumzustand(nicht<br />

zu verwechselnmit demNullvektor,für dendie Notation|0〉 ab jetztnicht<br />

mehr zurVerfügungsteht,erwird nurnoch als 0geschrieben).<br />

Grundzustand(Vakuumzustand):<br />

b|0〉 = 0 〈0|0〉 = 1 (15)<br />

definierendeGleichung,erlaubtseineBestimmungineinergewähltenDarstellung[z.<br />

B.in derOrtsdarstellung<br />

mω<br />

2¯h<br />

<br />

x+ ¯h<br />

<br />

∂<br />

ψ(x) = 0, (DGL 1. Ordn.)]<br />

mω ∂x<br />

Oft ist diese Berechnungaber gar nicht nötig, es reicht zu wissen, dass der<br />

Grundzustandexistiertundnormiertist.<br />

DurchsukzessiveAnwendung<strong>von</strong>b † erhältmandieangeregtenZustände:<br />

|1〉 = b † |0〉<br />

|2〉 = 1<br />

√ b<br />

2 † |1〉 = 1 † √ b<br />

2·1<br />

2 |0〉<br />

|3〉 = 1<br />

√ b<br />

3 † |2〉 = 1 <br />

† √ b<br />

3!<br />

3 |0〉 (16)<br />

.<br />

|n〉 = 1<br />

√ n b † |n−1〉 = 1<br />

√ n!<br />

Normierung?(Zeigenwir jetzt.)<br />

b † n |0〉<br />

<br />

<br />

b † <br />

<br />

m<br />

= b † <br />

<br />

mb<br />

† 1 <br />

2 <br />

m = mbb<br />

†<br />

1<br />

2<br />

m<br />

<br />

<br />

= mb<br />

† 1<br />

2<br />

b+1 m = 〈m|N+1|m〉 1 2 = 〈m|m+1|m〉 1 2<br />

<br />

❀ setze<br />

= (m+1) 1 2 〈m|m〉 1 2 = (m+1) 1 2m<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

√<br />

b<br />

m+1 † <br />

<br />

|m〉 <br />

= m (17)<br />

ist |m〉 auf 1normiert,soauch<br />

|m+1〉 =<br />

1<br />

√ m+1 b † |m〉<br />

1<br />

√ m+1 b † |m〉 (18)<br />

Die Folge (16) <strong>von</strong> Zuständen liefert also einen orthonormierten Satz <strong>von</strong><br />

Eigenvektoren.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!