09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ˆH S <br />

1 ∞<br />

m0 (ω) = − dt δ(t)e<br />

2π −∞<br />

iωt<br />

<br />

P0→m = 4π2<br />

¯h 2<br />

1<br />

<br />

<br />

ˆH S m0 (ω)<br />

<br />

<br />

¯h<br />

2<br />

= α 2 δm1<br />

Eγ<br />

c √ 2m0¯hω<br />

<br />

α<br />

〈m|b † +b|0〉<br />

<br />

δm1<br />

Alsoerhaltenwir näherungsweise: Exaktgilt:<br />

P0→1 = α 2<br />

P0→1 = α 2 e −α2<br />

P0→m = 0 m ≥ 2 P0→m = α2m<br />

m! e−α2<br />

P0→0 = 1−α 2<br />

FürkleineStörungen,d.h.<br />

α 2 =<br />

Eγ 2<br />

2m0c 2 ¯hω0<br />

= E Rückst.klass.<br />

¯hω0<br />

≪ 1<br />

P0→0 = e −α2<br />

¯h α<br />

= −<br />

2π δm1<br />

habenwirÜbereinstimmung. 38 TypischeZahlenwerte:ER = E Rückst. klass. =<br />

0.002 eVfür 57 Fe, Eγ = ¯hω0 = 14.4 keVfür 57 Fe.<br />

α genügendklein Oszillator bleibt mit überwältigender Wahrscheinlichkeit<br />

im Grundzustand: ” rückstoßfreieEmission“<br />

( Frequenz des Photons sehr präzise bestimmt,<br />

nicht durchvariablen Impulsübertragmodifiziert)<br />

10.4.2 Störungbrichtzeitlich nichtab<br />

10.4.2.1 Plötzliches Einschalten<br />

a) MonochromatischeStörung<br />

α ist sehr klein, wenn m0 die MassedesGitterseines<br />

makroskopischenKristalls ist.<br />

H S (t) = Ae −iωt + A † e iωt<br />

A zeitunabhängig (monochromatisch: nureineFrequenz ω)<br />

Beispiel: Atomin ebenerelektrischerWelle<br />

x = r−rAtom<br />

H S (t) = −exE(x,t) = −exa ⏐⏐<br />

<br />

Fe i(kx−ωt) +F ∗ e −i(kx−ωt)<br />

Polarisationsvektor<br />

38Berechnung der klassischen Rückstoßenergie: Impulserhaltung: |PR| = <br />

Pγ , Energieerh.<br />

2m0ER = P2 R = P2 γ = E2 γ /c2 ⇒ ER = E2 γ /2m0c2 .(Ann.: VorderEmissionP = 0, E = 0.)<br />

163<br />

(50)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!