09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verdrahtung der Detektoren ist so, dass wenn ein Teilchen<br />

etwa in Sektor GRG landet, grünes Licht aufleuchtet,<br />

wenn der Schalter auf 1 steht, rotes, wenn er auf 2 steht<br />

undgrüneswennerauf 3steht,usw.<br />

DasAufleuchtengleicherFarbenistdadurcherklärbar,dass<br />

die Quelle ihre Teilchen bei jedem Sendevorgang in Sektoren<br />

schießt, die bei beiden Detektoren dieselbe Kennzeichnunghaben.<br />

ErklärungB: Die Quelle schickt Teilchen mit 8 verschiedenen Formen<br />

aus, Würfel, Kugeln, Tetraeder usw.; wird ein Würfel detektiert,<br />

soll jede Schalterstellung zum Aufleuchten einer<br />

roten Lampe führen (RRR), bei einer Kugel: eine rote Lampe<br />

leuchtet bei Stellung 1 oder 2, eine grüne bei Stellung 3<br />

(RRG), Tetraeder- RGR,usw.<br />

Dann kann Faktum (i) so erklärt werden, dass die Quelle<br />

immer zweiTeilchengleicher Formaussendet.<br />

EssindvieleweitereErklärungendenkbar,aberalle habeneinestrukturelle<br />

Gemeinsamkeit:<br />

Jedes Teilchen muss (auf irgendeine Weise) einen Satz <strong>von</strong> Instruktionen<br />

zu seinem Detektortragen,der für jede derdrei Schalterstellungenangibt,<br />

wie die Lampe leuchten soll. Solche Instruktionssätze lassen sich immer<br />

wie auf dem Bild EPR-Apparat nach Mermin dargestellt kodieren,also in<br />

derForm<br />

1 2 3<br />

Farbe1 Farbe 2 Farbe3<br />

undesgibt genau8verschiedenesolcherSätze.<br />

Vollständige Instruktionssätze – es sind Instruktionen für jede Schalterstellungnötig,weileszwischenQuelleundDetektorenkeineandereKommunikationals<br />

überdieTeilchenselbstgibt.<br />

Bevor die Teilchen ankommen, ” wissen“ sie bei gleicher Schalterstellung<br />

nicht,obdas11,22oder33seinwird.DamitimmerdieselbeFarbeleuchtet,<br />

müssenInstruktionenfür alle dreiMöglichkeitenvorhandensein.<br />

SolcheInstruktionssätzesindbeijedemSendevorgangnötig.<br />

Klar, die Teichen können ja nicht vorher ” wissen“, ob die Schalter in gleicherStellungseinwerdenodernicht.UmFaktum(i)zuermöglichen,müssensie<br />

auf ersteresvorbereitetsein.<br />

Damit haben wir eine generische Erklärung <strong>von</strong> (i), d.h.eine Erklärung, die<br />

abstraktzusammenfasst,wasallen möglichenErklärungengemeinsamist.<br />

LeidererweistsichdieseErklärungalsinkompatibelmitFaktum(ii),dasbeinhaltet,dassimMittelüberalleExperimenteinderHälfteallerFällegleiche<br />

Farbenvorliegenundin deranderenHälfte verschiedene.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!