09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

˙cm(t) = 1<br />

i¯h ∑ n<br />

H S mn(t) e −iωnmt cn(t) (42)<br />

BisjetztwurdekeineNäherunggemacht.<br />

(42) ist einfach die Schrödingergleichung in der Darstellung bezüglich einer<br />

aus den Energieeigenvektorendes ungestörten Problems bestehenden<br />

Basis.<br />

In Operatorform erhält man Gleichung (42) durch Transformation in das<br />

Wechselwirkungsbild:<br />

<br />

<br />

⇒ i¯h ˙˜ψ<br />

<br />

i −<br />

|ψ〉 = e ¯h H0t<br />

| ˜ψ〉<br />

= ˜<br />

H S (t)| ˜ψ〉 mit ˜<br />

H S (t) = e i<br />

¯h H0t H S (t)e − i<br />

¯h H0(t)<br />

| ˜ψ(t)〉 = e i<br />

¯h H0t |ψ(t)〉 = ∑ n<br />

Integration<strong>von</strong>(42) liefert:<br />

cm(t) = cm(0)+ 1<br />

i¯h ∑ n<br />

t<br />

Wir betrachtenverschiedeneFälle:<br />

i) Störungkurzzeitig wirksam<br />

ii) Störungbricht zeitlich nicht ab<br />

0<br />

cn(t)|n〉<br />

a) plötzliches stoßartigesEinschalten<br />

b) adiabatisches Einschalten<br />

10.4.1 Störungkurzzeitig wirksam<br />

H S (t) = 0 nur für 0 ≤ t ≤ T<br />

(43)<br />

dτ H S mn(τ) e −iωnmτ cn(τ) (44)<br />

Physikalischwichtige Frage: System sei für t < 0 im Zustand |l〉; wie<br />

groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich<br />

für t > T im Zustand|m〉 befindet?<br />

Lösung <strong>von</strong> (44) durch Iteration: ist die Störung klein, so werden sich die<br />

cm(t) nur langsam ändern; als Näherung kann man daher auf der rechten<br />

Seite<strong>von</strong> (42) cn(τ) = cn(0) setzen:<br />

c (1)<br />

m (t) = cm(0)+ 1<br />

i¯h ∑ n<br />

ZweiterSchritt:<br />

c (2)<br />

m (t) = c (1)<br />

m (0)+ 1<br />

i¯h ∑ n<br />

t<br />

0<br />

t<br />

0<br />

dτ H S mn(τ) e −iωnmτ cn(0) (45)<br />

dτ H S mn(τ) e −iωnmτ c (1)<br />

n (τ),<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!