09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamthilbertraum= tensorielles Produkt der Hilberträume der OrtseigenzuständeundderSpineigenzustände<br />

Einallgemeiner Zustandlässt sich wiefolgt als Überlagerungschreiben:<br />

<br />

|ψ〉 = d 3 x ψ + (x)|x,↑〉+ψ − (x)|x,↓〉 <br />

Schreibweiseals Spaltenvektor<br />

<br />

ψ + (x)<br />

ψ(x) =<br />

ψ− <br />

←− Spinor<br />

(x)<br />

Eigenwertgleichungfür Spinoperator<br />

S·e |±〉 e = ± ¯h<br />

2 |±〉 e<br />

o.B.d.A.:e in z-Richtung<br />

Sz|±〉 = ± ¯h<br />

2<br />

(30)<br />

|±〉 (31)<br />

VertauschungsrelationenderSpinkomponenten: Drehimpulsoperatoren<br />

mit l = 1<br />

2<br />

S ± = Sx ±iSy<br />

[Si,Sj] = i¯hǫ ijkS k [Sz,S ± ] = ±¯hS ±<br />

S 2 |↑〉 = 3<br />

4 ¯h2 |↑〉 S 2 |↓〉 = 3<br />

4 ¯h2 |↓〉<br />

<br />

Sx = 1<br />

2 (S+ +S − ) Sy = 1<br />

2i (S+ −S − )<br />

[S + ,S − ] = 2¯hSz<br />

InderBasis |↑〉,|↓〉 sinddie Matrixelemente<strong>von</strong> S±,Sz gegebendurch:<br />

Setze<br />

S + = ¯h<br />

0 1<br />

0 0<br />

<br />

S = ¯h σ σ = ⎝<br />

⇒ Pauli-Spinmatrizen<br />

<br />

0 1<br />

σx =<br />

1 0<br />

Eigenschaften:<br />

⎛<br />

σ 2 x = σ 2 y = σ 2 z = 1<br />

[σx, σy] = 2iσz<br />

S − = ¯h<br />

σx<br />

σy<br />

σz<br />

⎞<br />

σy =<br />

0 0<br />

1 0<br />

<br />

Sz = ¯h<br />

2<br />

1 0<br />

0 −1<br />

<br />

<br />

(32)<br />

(33)<br />

⎠ (34)<br />

0 −i<br />

i 0<br />

191<br />

<br />

σz =<br />

1 0<br />

0 −1<br />

<br />

(35)<br />

+zyklisch vertauschteRelationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!