09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(A hermitesch Eigenzustände bilden vollständiges System. (46) folgt<br />

ausderVollständigkeitsrelation<br />

<br />

1 = ∑|ψn〉〈ψn|+ da|ψa〉〈ψa| ;<br />

n<br />

das Integraloderdie Summe könnenauch ” leer“ sein,aber natürlich nicht<br />

beide.)<br />

Wenngilt:<br />

sofolgt<br />

A|ϕ〉 = a|ϕ〉, (47a)<br />

A n |ϕ〉 = A n−1 a|ϕ〉 = A n−2 a 2 |ϕ〉 = ...a n |ϕ〉, (47b)<br />

d.h.für in PotenzreihenentwickelbareFunktionen f(x) = ∑n fnx n gilt<br />

f(A)|ϕ〉 = ∑ n<br />

fnA n |ϕ〉 = ∑ n<br />

fna n |ϕ〉 = f(a)|ϕ〉 (47c)<br />

Allgemein kann man die Operatorfunktion f(A) (für hermitesche Operatoren)definierendurch<br />

dieForderung<br />

f(A)|ϕ〉 = f(a)|ϕ〉 wenn A|ϕ〉 = a|ϕ〉 (48)<br />

DamitaberkönnenwirdankderEntwicklung(45)demformalenAusdruck<br />

(44) einekonkrete Bedeutungbeimessen<br />

<br />

wA(a) = ∑cn〈ψ| δ(A−a)|ψn〉 + da<br />

n <br />

δ(an −a)|ψn〉<br />

′ c(a ′ )〈ψ| δ(A−a)|ψa ′〉<br />

<br />

δ(a ′ −a)|ψ a ′〉<br />

= ∑ δ(an −a)cn〈ψ|ψn〉<br />

n <br />

c∗ <br />

+ da<br />

n<br />

′ δ(a ′ −a)c(a ′ ) ψ <br />

′<br />

ψ a<br />

<br />

c(a ′ ) ∗<br />

wA(a) = ∑ n<br />

|cn| 2 δ(an −a)+|c(a)| 2<br />

(49)<br />

Eine graphische Darstellung <strong>von</strong> wA(a) könnteetwafolgendermaßenaussehen:<br />

δ-Peaks kontinuierlicheVerteilung<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!