09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

andererseits<br />

<br />

εijk Li,Lj = εijk(LiLj−LjLi) = εkij LiLj− εkij LjLi = 2 εkij LiLj<br />

<br />

i↔j<br />

in Vektorschreibweise:<br />

ε kij LiLj = i¯hL k<br />

L× L = i¯hL<br />

Das heißt, hier haben wir einen quantenmechanischen (operatorwertigen)<br />

Vektor, dessen Kreuzprodukt mit sich selbst ungleich Null ist, weil seine<br />

Komponenten untereinander nicht vertauschen (hingegen gilt x× x = 0,<br />

p× p = 0).<br />

(28)<br />

Fassen wir die Kommutatorrelationen der Komponenten noch einmal zusammen,<br />

sowohlin ausgeschriebenerals auch in symbolischer Form:<br />

<br />

Li,Lj = i¯h εijk Lk Ly Lz−Lz Ly = i¯hLx<br />

Lz Lx − Lx Lz = i¯hLy<br />

Lx Ly −Ly Lx = i¯hLz<br />

L× L = i¯hL<br />

KomponentenundBetragsquadrat:<br />

Li,L 2 = Li Lj Lj−Lj Lj Li<br />

Esgilt also:<br />

=⇒<br />

= Li Lj Lj−Lj Li Lj+Lj Li Lj−Lj Lj Li<br />

<br />

Lj+Lj<br />

= <br />

Li,Lj Li,Lj<br />

<br />

= i¯h εijk LkLj+LjL k =ր i¯h εikj LjLk+i¯h εijk LjLk = 0<br />

(hier habenwir fürdenerstenTerm<br />

k in j umbenannt und j in k)<br />

Li,L 2 = 0<br />

L,L 2 = 0<br />

Jede Komponente vertauscht mit dem Quadrat des Drehimpulsoperators,<br />

aber dieKomponentenuntereinandervertauschennicht!<br />

FürdieLösungdesEigenwertproblems<br />

L 2 |ψ〉 = λ|ψ〉<br />

kann also ein vollständiger Satz vertauschender Operatoren L 2 und eine<br />

Komponente Li enthalten, nicht aber mehrere Komponenten. Traditionell<br />

122<br />

(29)<br />

(30)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!