09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wellenlängen: λ = c<br />

ν<br />

❀<br />

= 2πc<br />

ω<br />

λ ′ = c 2πc<br />

=<br />

ν ′ ω ′<br />

∆λ = λ ′ 2 ϑ<br />

− λ =λc(1−cos ϑ) = 2λcsin<br />

2<br />

λc = h<br />

mec ComptonwellenlängedesElektrons<br />

λc = 2.43·10 −2 ˚A<br />

fürlangwellige Strahlung(sichtbares Licht) vernachlässigbarer Effekt:<br />

∆λ<br />

λ 2.4·10−2 ˚A<br />

= 4·10−6<br />

6000˚A<br />

❀ man benötigtRöntgenstrahlen(λ 0.5 ˚A)<br />

schwach gebundenee − : alle e − leichter Atome,<br />

äußere e − schwererAtome<br />

2.7 Franck-Hertz-Versuch<br />

JamesFranck undGustavLudwigHertz(1913/1914)<br />

Gasentladungsröhre,gefüllt mit Hg-Dampf<br />

Messung:Stromals FunktionderSpannung<br />

Strom-Spannungs-Charakteristik<br />

15<br />

(17)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!