09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l = 1<br />

m = 0<br />

l = 2 m = ±2, m = ±1, m = 0 d-Funktion (d-Orbital), Anzahl: 5<br />

<br />

15<br />

Y2,±2(ϑ, ϕ) =<br />

32π sin2 ϑe ±2iϕ<br />

<br />

15<br />

Y2,±1(ϑ, ϕ) = − cos ϑsin ϑe±iϕ<br />

8π<br />

<br />

5<br />

Y2,0(ϑ, ϕ) =<br />

16π (3cos2 ϑ−1)<br />

Polardiagramme<br />

l = 2<br />

m = ±2<br />

l = 2<br />

m = ±1<br />

l = 2<br />

m = 0<br />

9.3 Radiale Schrödingergleichung<br />

m = 2<br />

m = −2<br />

m = 1<br />

m = −1<br />

cos 2 ϑ = 1<br />

3 = ϑ ≈ 55 ◦<br />

Abschnitt9.2 ⇒ winkelabhängigerAnteilderWellenfunktion<br />

Eigenwertezum Quadrat desDrehimpulsoperators<br />

Wir suchennundenradialen TeilderWellenfunktionu n,l(r) undsetzen<br />

ψ n,l,m(r, ϑ, ϕ) = u n,l(r)<br />

r<br />

Y l,m(ϑ, ϕ) (61)<br />

sodass u n,l(r)/r derradialen Schrödingergleichungmit H aus (22) genügt<br />

H = p2 r<br />

2m<br />

L2<br />

+ +V(r) (22’)<br />

2mr2 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!