09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die zur Energiedifferrenz U−E gehörende de-Broglie-Wellenlängeist.<br />

Ist also U − E = 150eV, so darf L nicht größer als <strong>von</strong> der<br />

Größenordnung1 ˚Asein,damiteinordentlicherAnteilderTeilchendurchgeht.<br />

AussehendesBetragsquadratsderWellenfunktionfür E < U:<br />

stehendeWelle:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

e ikx +Re −ikx<br />

2<br />

= 1+|R| 2 +R ∗ e 2ikx +Re −2ikx<br />

= 1+|R| 2 +2ℜ(R)cos2kx+2ℑ(R)sin2kx<br />

b) E > U: Interessanterweise geht ein Teilchen, das klassisch die Barriereimmerüberquert,quantenmechanischnichtmitWahrscheinlichkeit1darüber,außerinspeziellenFällen,nämlichfürκ<br />

′ L =<br />

nπ [d.h.,wennderSinusim Nenner<strong>von</strong> (43) verschwindet].<br />

VerhaltendesTransmissionskoeffizientenals Funktion<strong>von</strong> E/U<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!