09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

❀ diegesamteInformation über w(x) istin Fx(α) enthalten.<br />

Existieren alle Momente x n der Verteilung, so beinhaltet deren Kenntnis<br />

ebenfalls diegesamteInformationüber dieVerteilung.Esistaber möglich,<br />

dassMomentedivergierenFx(α)existierttrotzdem,dennmit w(x)dxexisitiertauch<br />

e iαx w(x)dx.<br />

Wir könnennun die charakteristischeFunktion FA(α) einführen, die zu einembeliebigenhermiteschenOperator<br />

A gehört:<br />

<br />

<br />

FA(α) ≡ ψe<br />

iAα<br />

<br />

<br />

ψ<br />

An <br />

d<br />

n <br />

<br />

= ψ<br />

diα<br />

e iAα<br />

<br />

α=0<br />

ψ<br />

(41)<br />

(42)<br />

Die Wahrscheinlichkeitsdichte wA(a) derMesswerte<strong>von</strong> A in Zustand|ψ〉<br />

ist alsodie inverseFouriertransformierte<strong>von</strong>(41):<br />

∞<br />

wA(a) = 1<br />

e<br />

2π −∞<br />

−iaα FA(α)dα = 1<br />

2π<br />

<br />

<br />

<br />

= ψ<br />

1 ∞<br />

e<br />

2π<br />

i(A−a)α <br />

<br />

dα<br />

ψ <br />

−∞<br />

∞<br />

−∞<br />

e −iaα<br />

<br />

<br />

ψ<br />

e iAα<br />

<br />

<br />

ψ dα<br />

(43)<br />

wA(a) = 〈ψ|δ(A−a)|ψ〉 = δ(A−a) (44)<br />

Die Wahrscheinlichkeitsdichte eines Operators A ist also der Erwartungswerteiner<br />

δ-Funktion,derenArgumentdieDifferenzausdiesemOperator<br />

und der Stelle ist, an der die Wahrscheinlichkeitsdichte bestimmt werden<br />

soll.LetzereentsprichtentwedereinemEigenwert<strong>von</strong> A,dennerhältman<br />

(normalerweise)einendlichesErgebnis,oderdieWahrscheinlichkeitsdichteverschwindetan<br />

dieserStelle.<br />

Gleichung(44) isteinformalesErgebnis.Damit esBedeutunginderPraxis<br />

gewinnt,mussmanesauswertenkönnen.FolgendeVorgehensweisebietet<br />

sichan:ManentwickledenZustandsvektornachEigenvektoren<strong>von</strong> A.Die<br />

allgemeinsteFormeinersolchenEntwicklunglautet:<br />

|ψ〉 = ∑ n<br />

<br />

cn|ψn〉+<br />

c(a)|ψa〉da (45)<br />

Die Summe läuft überalle diskretenEigenzustände<strong>von</strong> A.<br />

Das Integral erstreckt sich über alle zum kontinuierlichen Teil des<br />

SpektrumsgehörigenZustände.<br />

Fernergilt:<br />

cn = 〈ψn|ψ〉 c(a) = 〈ψa|ψ〉<br />

〈ψn|ψm〉 = δnm 〈ψa|ψ a ′〉 = δ(a−a ′ ) 〈ψn|ψa〉 = 0<br />

92<br />

(46)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!