09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.5 ÄnderungderWellenfunktionbeieinerEichtransformation<br />

Klassische Physik: Lorentzkrafthängt<strong>von</strong> B ab, nicht <strong>von</strong> A<br />

<strong>Quantenmechanik</strong>: Schrödingergleichungenthält A<br />

ReagierengeladeneTeilchennun auf B oder A?<br />

Eichtransformation<br />

A → A ′ = A+∇Λ Φ ′ = Φ− ∂Λ<br />

∂t<br />

Schrödingergleichungin ersterEichung<br />

Setze<br />

<br />

1<br />

2m<br />

(17)<br />

<br />

¯h<br />

i ∇−eA<br />

<br />

2<br />

+eΦ ψ(x,t) = i¯h ∂<br />

ψ(x,t) (18)<br />

∂t<br />

ψ(x,t) = e −if(x,t) ψ ′ (x,t) (19)<br />

undschreibe(18) aufdiezweiteEichungum(A = A ′ −∇Λ, Φ = Φ ′ + ∂Λ<br />

∂t )<br />

<br />

1 ¯h<br />

2m i ∇−eA′ 2 +e(∇Λ) +eΦ ′ +e ∂Λ<br />

<br />

e<br />

∂t<br />

−if ψ ′ (xt)<br />

= i¯h ∂<br />

∂t e−if ψ ′ (xt)<br />

<br />

¯h<br />

i ∇−eA′ 2 +e(∇Λ) = −¯h 2 ∇2 + ¯h<br />

i ∇−eA ′ +e∇Λ <br />

+ −eA ′ +e∇Λ ¯h<br />

i ∇+−eA ′ +e∇Λ 2 ′ 2<br />

−e(∇A )+e∇ Λ<br />

= −¯h 2 ∇ 2 + ¯h<br />

i<br />

+2 −eA ′ +e∇Λ ¯h<br />

i ∇+−eA ′ +e∇Λ 2 ∂<br />

∂t e−if ψ ′ = −ifte −if ψ ′ −if ∂<br />

+e<br />

∂t ψ′ = e −if<br />

<br />

−i ∂f<br />

∂t ψ′ + ∂ψ′<br />

<br />

∂t<br />

∇e −if ψ ′ = e −if<br />

<br />

(−i∇f)ψ ′ +∇ψ ′<br />

<br />

∇ 2 e −if ψ ′ = e −if <br />

−i∇f) (−i∇f)ψ ′ +∇ψ ′<br />

<br />

+e −if<br />

<br />

−i(∇2 f)ψ ′ −i∇f∇ψ ′ +∇2 ψ ′<br />

<br />

= e −if<br />

<br />

−(∇f) 2 ψ ′ −2(i∇f)∇ψ ′ −i(∇2 f)ψ ′ +∇2 ψ ′<br />

<br />

186<br />

(20)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!