09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus (2) folgt, dass in der Komponente ˆLi nur verschiedene Indizes j und k<br />

auftreten,undwegen<br />

ˆpjˆx k− ˆx k ˆpj = ¯h<br />

i δ jk<br />

kommutierendiebetreffendenOrts- undImpulskomponenten.<br />

Das aber heißt,dass<br />

†<br />

ˆxj ˆp k = εijk ˆp kˆxj = εijk ˆxj ˆp k = ˆLi, (6)<br />

ˆL † i = ε ijk<br />

also ist ˆLi (unddamit ˆL) einhermitescherOperator.<br />

Ferner können wir im Kreuzprodukt ˆx und ˆp wie Vektoren aus c-Zahlen<br />

behandeln,esgilt also auch<br />

ˆx× ˆp = −ˆp× ˆx<br />

Dass ˆLi mit jeder Funktion <strong>von</strong> ˆr vertauscht, beweist man am einfachsten<br />

in derOrtsdarstellung:<br />

<br />

ˆLi, f(ˆr) <br />

¯h ∂<br />

= εijk xj , f(r)<br />

i<br />

und ∂r<br />

∂x k<br />

=⇒<br />

in (7)<br />

Ortsdarst.<br />

= ¯h<br />

i ε ijk xj<br />

<br />

∂x k<br />

∂<br />

∂x k<br />

f(r)<br />

<br />

f ′ (r) ∂r<br />

∂x k + f(r) ∂<br />

∂x k<br />

= ∂ <br />

x1<br />

∂xk 2 +x2 2 +x3 2 =<br />

ˆLi, f(r) = ¯h<br />

i<br />

−f(r) ∂<br />

<br />

=<br />

∂xk ¯h<br />

i εijk xj f ′ (r) ∂r<br />

∂xk f ′ (r)<br />

εijk xj xk =<br />

r<br />

¯h<br />

i<br />

1<br />

✁2 x1 2 +x2 2 +x3 2 · ✁2x k = xk r<br />

f ′ (r)<br />

r<br />

(7)<br />

(x×x) i = 0, (8)<br />

denn ε ijk xj x k ist die i-te Komponentedes Vektors x× x, also des Nullvektors.<br />

Alternative (undbessere)Argumentation: 30<br />

εijk xj xk = −εikj xj xk = −εikj xk xj = −εijk xj xk, =⇒ 2ε ijk xj x k = 0<br />

vertauscheIndi-<br />

zes j und k<br />

Wir haben also:<br />

<br />

ˆLi,V(ˆr) = 0 (9)<br />

30 BesseristdieseArgumentation,weilinder<strong>Quantenmechanik</strong>,wiewirnochsehenwerden,<br />

nicht allgemeingilt A× A = 0.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!