09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P12 ist nichtdie Summe<strong>von</strong> P1 und P2!<br />

❀ e − ist nicht ausschließlich durch eines der Löcher gegangen (sondern<br />

in gewisser Weise durch beide – oder zumindest beeinflusst<br />

dieTatsache,obdaszweiteLochoffenistodernicht,denWegdes<br />

e − ,­zurLokalität)<br />

❀ Intensitätsverteilung alleine legt nahe, dass e − Wellen, nicht Teilchen<br />

sind, passt nicht damit zusammen, dass die am Schirm<br />

detektierte ” Wellenintensität“ nicht kontinuerlich anwächst, dass<br />

stattdessenimmer nur einzelne e − ankommen<br />

Zuspitzung: Reduktion der Intensität der Elektronenkanone, so dass immer<br />

nurein e − im Apparat<br />

Dasheißt,zunächstkommtdaserstee − ,läuftdurchdenDoppelspalt,trifft<br />

an irgendeinen Punkt auf den Schirm, dann erst wird das nächste abgeschickt.<br />

Ist der Detektor eine Fotoplatte, so erhält man erst einen schwarzenPunkt,dannzwei,<br />

usw.Wennmangenügendlangegewartethat,stellt<br />

man fest,dass dieDichte dieserschwarzen Punkteauf derAchsemaximal<br />

ist, dann durch ein Minimum geht,wieder zunimmt, usw. ❀ Interferenzmuster.<br />

Offensichtlich kam dieses nicht dadurch zustande, dass die e − irgendwie<br />

miteinanderwechselwirkten.Eswar ja immer nureinesim Apparat!<br />

❀ Jedeseinzelne e − gehtdurch beideLöcher!Mysteriös!<br />

DiequantenmechanischeBeschreibungistder<strong>von</strong>Wasserwellenverwandt:<br />

statteinerHöhetrittdieWellenfunktionauf, die komplexist.<br />

Die Höhe wurdebei derBeschreibungder Wasserwellennur aus Bequemlichkeit<br />

komplex gewählt, die Wellenfunktion ist (mit wenigen Ausnahmen)zwingendkomplexanzusetzen.<br />

ϕ1(x): Wellenfunktion eines e − am Detektor bei geschlossenem Loch 2<br />

(Loch1offen) ❀ P1 = |ϕ1(x)| 2<br />

ϕ2(x): Wellenfunktion eines e − am Detektor bei geschlossenem Loch 1<br />

(Loch2offen) ❀ P2 = |ϕ2(x)| 2<br />

P12(x) = |ϕ1(x)+ ϕ2(x)| 2<br />

❀ ErgebnisdesExperimentsgenauvorhersagbar<br />

Wegder e − durchLöchernicht –ärgerlich!<br />

BeobachtungzwecksFeststellungderWegeder e − ?<br />

3.4 Beobachtete Elektronen<br />

Annahme: Wir die e − mit Licht, setzen eine Lichtquelle in die Nähe<br />

desDoppelspalts.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!