09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AndereDifferentialdarstellungen:<br />

ˆpr = ¯h 1<br />

i r<br />

ˆpr 2 = −¯h 21<br />

Kommutatorrelation<br />

Beweis:<br />

[ˆpr,ˆr] = ¯h<br />

i<br />

ˆprˆr− ˆrˆpr =<br />

∂<br />

r (19)<br />

∂r<br />

¯h 1<br />

i r<br />

Ortsdarst.<br />

r<br />

∂ 2<br />

∂r 2r<br />

∂<br />

∂r r2 − ¯h<br />

i<br />

r 1<br />

r<br />

<br />

1<br />

∂<br />

∂r r<br />

= ¯h<br />

i 2+ <br />

¯h ∂ ¯h<br />

r −<br />

i ∂r i − <br />

¯h ∂<br />

r<br />

i ∂r<br />

= ¯h<br />

i<br />

Nachdemwir ˆp 2 korrektineinenAnteildesRadialimpulsesundeinendes<br />

Drehimpulses zerlegt haben, können wir den Hamiltonoperator entsprechendzerlegen:<br />

(20)<br />

(21)<br />

ˆH = ˆp2 r 1<br />

+<br />

2m 2mˆr 2 ˆL 2 +V(ˆr) (22)<br />

Für ˆpr haben wir bereits einen Ausdruck in der Ortsdarstellung [Glei-<br />

chung(19)], jetztsuchenwir einenfür ˆL 2 .<br />

Die einfachste Methode ist es, den Laplace-Operator in Kugelkoordinaten<br />

auszudrückenunddiebekanntedifferentielle Form<strong>von</strong> ˆp 2 r zu benützen:<br />

ˆp 2 = ˆp 2 r + 1<br />

ˆr 2 ˆL 2 ! = −¯h 2 ∆ (23)<br />

∆= ∂2 2 ∂ 1<br />

+ +<br />

∂r2 r ∂r r2 <br />

1 ∂ ∂ 1<br />

sin ϑ +<br />

sin ϑ ∂ϑ ∂ϑ sin2 ∂<br />

ϑ<br />

2<br />

∂ϕ2 <br />

(24)<br />

(s. etwaBronstein)<br />

(23) und (24) ⇒ −¯h 2<br />

<br />

2 ∂ ∂2<br />

+<br />

r ∂r ∂r2 <br />

+ 1 2<br />

ˆL<br />

r2 = −¯h 2<br />

<br />

∂2 2 ∂<br />

+ −<br />

∂r2 r ∂r<br />

¯h2<br />

r2 <br />

1 ∂ ∂ 1<br />

sin ϑ +<br />

sin ϑ ∂r ∂ϑ sin2 ∂<br />

ϑ<br />

2<br />

∂ϕ2 <br />

Daraus erhalten wir unmittelbar<br />

ˆL 2 =<br />

Ortsdarst.<br />

<br />

¯h<br />

2<br />

1 ∂<br />

i sin ϑ ∂ϑ<br />

∂ 1<br />

sin ϑ +<br />

∂ϑ sin2 ϑ<br />

120<br />

∂2 ∂ϕ2 <br />

(25)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!