09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Formalismus der<strong>Quantenmechanik</strong><br />

<br />

Ortsdarstellung<br />

Impulsdarstellung<br />

zwei äquivalente Darstellungen der<strong>Quantenmechanik</strong><br />

(dieunsbisherbekanntsind)<br />

Vermutung: ∃ übergeordneteallgemeineFormulierungderQM,diediese<br />

beidenals Spezialfälle enthält<br />

Im Prinzip reicht das bisher erarbeitete Handwerkszeug aus, die meisten<br />

quantenmechanischen Probleme technisch zu lösen. D.h. man kann in der<br />

Ortsdarstellung Energieeigenwerte und Erwartungswerte bestimmen. Es<br />

zeigt sich, dass es vorteilhafter ist, die Theorie auszubauen. Zur BerechnungmancherErwartungswerteistesgarnichtnötig,dieexpliziteLösung<br />

derSchrödingergleichungzukennen.WichtigersinddieEigenschaftender<br />

den physikalischen Größen zugeordneten Operatoren, sprich ihre Vertauschungsrelationen.<br />

Esistdannnützlich,eineallgemeineSchreibweiseeinzuführen,beiderdie<br />

expliziteFormderWellenfunktiongarnichtmehrsichtbarwird;diesewird<br />

gelegentlichals darstellungsfreibezeichnet.<br />

wichtig: Operatoren,Vertauschungsrelationen<br />

darstellungsfreieSchreibweise–keineexpliziteFormderWellenfunktion<br />

Beispielharmonischer Oszillator:<br />

ohneKenntnisderFormderWellenfunktionim Ortsraumberechenbar<br />

• Erwartungswerte<br />

• Eigenwertspektrum<br />

• w(x) = ϕ ∗ (x)ϕ(x) im Grundzustand<br />

❀ manchmal ist es vorteilhaft, spät oder gar nicht zu einer spezifischen<br />

Darstellungüberzugehen<br />

vergleichbar: Vektorrechnung<br />

a Komponenten ax,ay,az<br />

b Komponenten bx,by,bz<br />

c = a+b : Komponenten cx = ax +bx<br />

cy = ay +by<br />

cz = az +bz<br />

Im Prinzip ist keine Vektorschreibweise notwendig, man kann immer mit<br />

Komponentenrechnen.<br />

aber: die Vektordarstellung hat Vorteile (z.B. Unabhängigkeit vom Koordinatensystem)<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!