09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

cn(−∞) = δ nl<br />

c (1)<br />

m (t) = 1<br />

i¯h<br />

= 1<br />

i¯h<br />

+ 1<br />

i¯h 0<br />

= 1<br />

i¯h Aml t<br />

H<br />

−∞<br />

S ml (τ) eiωmlτ dτ<br />

0 <br />

i(ωml−ω)+ε<br />

−∞<br />

t<br />

+ 1<br />

i¯h A ml<br />

<br />

A ml e<br />

τ + A ∗ lm e<br />

<br />

i(ωml+ω)+ε τ<br />

<br />

Aml e i(ωml−ω)τ ∗ + Alm e i(ωml+ω)τ <br />

dτ<br />

1<br />

i(ω ml − ω)+ε e<br />

1<br />

i(ω ml − ω) ei(ω ml−ω)τ<br />

<br />

i(ωml−ω)+ε τ 0<br />

<br />

<br />

t<br />

0 +···<br />

−∞<br />

<br />

dτ<br />

+··· (65)<br />

Wegen ε > 0 liefert die erste durch das letzte Gleichheitszeichen eingeleitete<br />

Zeile keinen Beitrag <strong>von</strong> der unteren Integrationsgrenze −∞; die BeiträgedererstenundzweitenZeilebeit<br />

= 0kompensierensichnäherungsweise;für<br />

ε → 0 + wird dieseKompensationexakt.<br />

c (1)<br />

m (t) = A ml<br />

i¯h<br />

ei(ωml−ω)t i(ωml − ω) + A∗ lm<br />

i¯h<br />

elektromagnetischesFeld:Dipolnäherung<br />

A = −e(ax)F<br />

e i(ω ml+ω)t<br />

i(ω ml + ω)<br />

Wähle x-AchsePolarisationsrichtung a a = ex<br />

A ml = −eFx ml A ∗ lm = −eF∗ x ∗ lm = −eF∗ x ml<br />

c (1)<br />

m (t) = ex ml<br />

<br />

ei(ωml−ω)tF ¯h(ω ml − ω) + ei(ω <br />

ml+ω)tF∗ ¯h(ω ml + ω)<br />

(Manbeachte,dassdasevordergeschweiftenKlammereineandereGröße<br />

istals dasein derKlammer!) <br />

❀ ZeitabhängigeWellenfunktion xll = 0, cm(t) = δml +c (1)<br />

<br />

m (t)<br />

|ψ(t)〉 = ∑ m<br />

i −<br />

|ψ(t)〉 = e ¯h E <br />

lt<br />

i −<br />

cm(t)e ¯h Emt −<br />

|m〉 = e i<br />

¯h Elt |l〉+ ∑ c<br />

m=l<br />

(1) i −<br />

m (t)e ¯h Emt<br />

|m〉<br />

|l〉+ ∑ m=l<br />

<br />

exml Fe−iωt ¯h ωml − ω + F∗eiωt <br />

|m〉<br />

ωml + ω<br />

<br />

αml gestörterAnteil,schwingtmit ω<br />

(relativzu Frequenz El/¯h) ErwartungswertdesDipolmoments: (p ist hiernichtderImpuls!)<br />

(66)<br />

(67)<br />

(68)<br />

¯p(t) = ex(t) = e〈ψ(t)|x|ψ(t)〉 (69)<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!