09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigendifferentiale erfüllendieHilbertraumaxiome.<br />

Sie sindinsbesonderenormierbar<br />

〈ED(p)|ED(p)〉 = 1<br />

∆p<br />

Beispiel fürDiracvektoren:<br />

p+ 1 2 ∆p<br />

p− 1 2 ∆p<br />

= ∆p<br />

= 1<br />

∆p<br />

dp ′<br />

p+ 1 2 ∆p<br />

p− 1 2 ∆p<br />

dp ′′ <br />

¯α p ′<br />

¯α p ′′<br />

<br />

<br />

δ(p ′ −p ′′ )<br />

<br />

1<br />

<br />

∆p<br />

|x〉 : EigenfunktiondesOrtsoperators<br />

ˆx x ′ = x ′ x ′<br />

〈x|ψ〉 = ψ(x)<br />

տ diesist dieWellenfunktionin Ortsdarstellung!<br />

vgl. mit cj = <br />

ϕj<br />

ψ<br />

Der erweiterte Hilbertraum 12 besteht aus den Hilbertvektoren und den Diracvektoren.<br />

Man kannmit Diracvektoren im erweitertenHilbertraumim Wesentlichen<br />

so arbeiten wie mit gewöhnlichen Hilbertvektoren, solange man die Normierungskonventionbeachtet.<br />

In Zukunft werden wir bei den Symbolen nicht zwischen Hilbert- und Diracvektoren<br />

unterscheiden. D.h. wie werden den Querstrich über αp weglassen<br />

und wir werden auch den erweiterten Hilbertraum mit H bezeichnen.<br />

13<br />

7.5 Operatorenim Hilbertraum<br />

Operator: Abbildungsvorschrift, die einem Element |α〉 aus dem Hilbertraum<br />

einElement|β〉 zuordnet(Funktion)<br />

|β〉 = A|α〉 ≡ |Aα〉 (10)<br />

Wennwir|α〉und|β〉alsVektorenbetrachten,könnenwiruns AalsMatrix<br />

vorstellen( ” Matrizenmechanik“) –beilinearen Operatoren A. 14<br />

12 Englisch:rigged Hilbertspace<br />

13 Bei einer mathematisch sauberen Beschreibung führt man ein sogenanntes Gelfand-Tripel<br />

Φ ⊂ H ⊂ Φ ∗ ein. Φ ∗ enthält auch Distributionen wie die ” Eigenfunktion“ des Ortsoperators.<br />

Φ hingegen enthält ” gutartige“ Funktionen, bei denen auch n-malige Anwendung<br />

<strong>von</strong>Orts-oderImpulsoperatornichtaus Φ hinausführt–dieseFunktionenmüssenimUnendlichenbesondersschnellabfallen.<br />

14 DiegroßeMehrheitderinder<strong>Quantenmechanik</strong> betrachteten Operatorenistlinear.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!