09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Coulombfeld (l-Entartung) keine l-Entartung<br />

l-Entartung E1 → E2,0 und E1 → E2,1 nicht unterscheidbar<br />

(E2,0 = E2,1)<br />

allgemeines zentralsymmetrischesPotential:<br />

E1 → E2 erlaubt<br />

E1 → E3 verboten(lt. Skizze)<br />

Folge: bei einem hochangeregtem Atom (Rydberg-Zustand) erfolgt<br />

die Rückkehr in den Grundzustand nicht instantan sondern<br />

über Zwischenzustände<br />

(insbesonderewenn l = n−1, wirdderenAnzahl groß)<br />

allgemeine Aussagen zum Verschwinden <strong>von</strong> Matrixelementen liefert<br />

oftdieGruppentheorie(d.h.Symmetrieüberlegungen)<br />

(s. z.B.Laudau-Lifschitz, Bd.3)<br />

10.4.2.2 AdiabatischesEinschalten(quantenmechanischeDispersion)<br />

Ziel: Berechnung der zeitabhängigen Polarisation eines Mediums in einer<br />

elektromagnetischen Welle ❀ dielektrische Funktion, Brechungsindex<br />

ersterSchritt: Berechnung des zeitabhängigen Erwartungswerts des<br />

Dipolmoments<br />

¯p(t) = e ¯x(t) = e〈ψ(t)|x|ψ(t)〉<br />

adiabatisches (= langsames)Einschalten derStörung<strong>von</strong> t = −∞ an:<br />

H S (t) =<br />

<br />

e εt (Ae −iωt + A † e iωt ) t ≤ 0 ε > 0, ε ≪ 1<br />

A e −iωt + A † e iωt t > 0<br />

Dies ist einfach ein technischer Trick zur Elimination der homogenen Lösung;<br />

er umgeht die Komplikation der Beschreibung <strong>von</strong> Dämpfung (die<br />

diehomogeneLösungebenfallseliminierenwürde)inder<strong>Quantenmechanik</strong>.<br />

Integration <strong>von</strong> Gleichung (42) über die Zeit <strong>von</strong> −∞ bis t und Beschränkung<br />

auf die erste störungstheoretische Ordnung liefert für m = l und<br />

170<br />

(64)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!