09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•<br />

<br />

<br />

ϕ (1)<br />

l<br />

<br />

ϕ (2)<br />

m<br />

einetwaskomplexererZustand<br />

<br />

ϕ (1) ϕ (2) <br />

l m +<br />

• |ψ〉 = 1<br />

√ 2<br />

<br />

<br />

– Interpretation:Teilchen1in Zustand<br />

<br />

<br />

Teilchen2in Zustand<br />

ϕ (1)<br />

m<br />

<br />

ϕ (2)<br />

l<br />

ϕ (1)<br />

l<br />

ϕ (2)<br />

m<br />

– keinesderEinzelteilchen hat einenZustand!<br />

(VollständigeKenntnisdesGesamtzustandesbeinhaltetnichtvollständigeKenntnisderEinzelzustände.)<br />

SolcheZuständeheißenverschränkt.<br />

Anmerkung: Zustände mehrerer identischer Teilchen (Elektronen, Photonen)<br />

müssen symmetrisch oder antisymmetrisch unter einer<br />

PermutationderTeilchensein<br />

Fermionen-antisymmetrisch<br />

Bosonen- symmetrisch<br />

<br />

<br />

(definierendeEigenschaft)<br />

Spin-Statistik-Theorem Spin halbzahlig für Fermionen,<br />

ganzzahlig für Bosonen<br />

BohmsZweiteilchenzustand:Singulett-Zustand zweierTeilchenmitSpin<br />

տ<br />

(Gesamtspin 0)<br />

1<br />

2<br />

|ψ〉 = 1<br />

<br />

√ |↑〉 1 |↓〉 2−|↓〉 1 |↑〉 2 , (1)<br />

2<br />

dabei ist |↑〉 i der Zustand, bei dem der Spin <strong>von</strong> Teilchen i nach ” oben“<br />

weist,|↓〉 i der,beidemernach ” unten“ weist<br />

Wir haben noch nicht spezifiziert, auf welche Raumrichtung sich ” oben“<br />

und ” unten“ beziehen, also etwa ob wir Spinkomponenten in z- oder in<br />

x-Richtungbetrachten.Dasistauch unnötig,dennderZustand(1) istrotationsinvariant!<br />

Umdieszusehen,führenwireinkartesischesKoordinatensystemundeine<br />

neueNotationein.Bezeichne<br />

|z+〉 i , |z−〉 i<br />

dieEinteilchenzuständemit Spin in bzw. gegendie z-Richtung,also<br />

σ (i)<br />

z |z+〉 i = |z+〉 i , σ (i)<br />

z |z−〉 i = −|z−〉 i<br />

undallgemein<br />

|ϑ, ϕ,+〉 i , |ϑ, ϕ,−〉 i ⎛ ⎞<br />

sin ϑ cos ϕ<br />

Eigenzustände zum Operator σ ·n mit n = ⎝sin<br />

ϑ sin ϕ⎠<br />

zu den Eigen-<br />

cos ϑ<br />

werten±1(d.h.Zuständemit Spin in Richtung±n).<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!