09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4 Zeitabhängige (diracsche)Störungsrechnung<br />

H = H0+H S (t) (37)<br />

Störoperatorzeitabhängig esgibtkeinestationärenLösungenmehr<br />

i¯h| ˙ψ〉 = H|ψ〉 (38)<br />

hat keineLösungenderForm<br />

i −<br />

|ψ(t)〉 = e ¯h Ent<br />

|n〉 H|n〉 = En|n〉<br />

Ist die Störung H S (t) klein, so kann man den Effekt der Störung so interpretieren,<br />

dass Übergänge <strong>von</strong> einem Eigenzustand <strong>von</strong> H0, etwa |n〉,<br />

in einen anderen stattfinden, etwa |m〉. Die Aufgabe der Störungstheorie<br />

wird es dann sein, Übergangswahrscheinlichkeiten für solche Übergänge<br />

in Abhängigkeit<strong>von</strong> derZeitzu bestimmen.<br />

VollständigkeitderEigenzuständedesungestörtenProblems<br />

H0|n〉 = En|n〉 ∑|n〉〈n| = 1 (39)<br />

Entwickelbarkeit<strong>von</strong> |ψ(t)〉 nach den|n〉<br />

− i<br />

|ψ(t)〉 = ∑cn(t) ⏐<br />

e ¯h<br />

n ⏐<br />

<br />

führt zu einfacherer<br />

DGL für die cn(t)<br />

Ent<br />

|n〉 = ∑ ˜cn(t)<br />

⏐<br />

|n〉<br />

n ⏐<br />

<br />

führt zu einfacher aus-<br />

(40)<br />

sehenderEntwicklung<br />

Einsetzen<strong>von</strong> (40) in die Schrödingergleichung(38):<br />

i¯h ∑ n<br />

i − ˙cne ¯h Ent<br />

|n〉+i¯h ∑<br />

n<br />

= H0 ∑ n<br />

cn<br />

i −<br />

cne ¯h Ent S<br />

|n〉+ H (t) ∑<br />

n<br />

<br />

− i<br />

¯h En<br />

<br />

i −<br />

e ¯h Ent<br />

|n〉<br />

i −<br />

cne ¯h Ent<br />

|n〉<br />

H0|n〉 = En|n〉 unterstricheneTermeentfallen<br />

Skalarproduktmit 〈m|<br />

i −<br />

i¯h ˙cm e ¯h Emt<br />

= ∑<br />

n<br />

i −<br />

cn e ¯h Ent S<br />

〈m|H (t)|n〉<br />

<br />

HS mn(t)<br />

Def: Übergangsfrequenzen<br />

ωnm = 1<br />

¯h (En −Em) (41)<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!