09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

xp und px könnennicht beidereellsein(ihre Differenz ist imaginär)<br />

Oft betrachtetman symmetrisierteErwartungswerte:<br />

xp h <br />

=<br />

xp h ist reell<br />

Verallgemeinerungauf 3D:<br />

x =<br />

<br />

ˆp =<br />

∞<br />

−∞<br />

ψ<br />

∗xˆp+ ˆpx<br />

ψdx h: hermitescherAnteil (41)<br />

2<br />

∞<br />

−∞<br />

∞<br />

−∞<br />

5.5.3 DerMessprozess<br />

dxdydz ψ ∗ <br />

(x,t)xψ(x,t) =<br />

d 3 xψ ∗ (x,t)xψ(x,t)<br />

(42)<br />

d 3 x ψ ∗ (x,t) ¯h<br />

∇ψ(x,t) (43)<br />

i<br />

WelcheAuswirkungenhateineMessungauf die Wellenfunktion ψ(x,t)?<br />

Ortsmessung – Messgenauigkeit ±∆x, identisch in alle drei Raumrichtungen<br />

Teilchenwerdebei x0 gefunden<br />

WiederholungderMessungsehrkurzeZeitspäter ❀ Teilchen ” amselben<br />

Ort“<br />

Wahrscheinlichkeit ist1, dassTeilchenim Volumen 4π<br />

3 ∆x3 um x0<br />

veränderteWellenfunktion,sodassnachderMessung<br />

w(x,t) =<br />

<br />

3 1<br />

4π ∆x3 für|x−x0| < ∆x<br />

0 sonst<br />

(44)<br />

(Dabei wird angenommen, dass jeder Ort innerhalb des Abstands ∆x um<br />

x0 gleich wahrscheinlich ist.)<br />

Übergang<strong>von</strong> ψ = ψ alt(x,t) zu<br />

ψneu(x,t) =<br />

3<br />

4π ∆x−3 2e iϕ für|x−x0| < ∆x<br />

0 sonst<br />

ϕ:unbekanntePhase [eventuellsogar x-abhängig]<br />

Übergang: ” Kollaps derWellenfunktion“<br />

[nicht durch Schrödingergleichungbeschrieben]<br />

48<br />

(45)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!