09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemein setztman an<br />

1<br />

2 ln<br />

<br />

<br />

<br />

dS<br />

<br />

dx<br />

+ln|A| = ˜C<br />

<br />

|S ′ (x)|· A = C A = C<br />

<br />

|S ′ |<br />

S(x) = S0(x)+ ¯h<br />

i S1(x)+<br />

Die niedrigsteOrdnungin ¯h <strong>von</strong> (82a) wird<br />

2 dS0<br />

= 2m<br />

dx<br />

E−V(x) <br />

x<br />

S0(x) = ± dx ′<br />

<br />

2m E−V(x ′ ) <br />

ψ0(x) = ∑ ±<br />

(83)<br />

2 ¯h<br />

S2(x)+... (84)<br />

i<br />

C±<br />

e<br />

p(x) ±i dx p(x)/¯h<br />

(85)<br />

(86)<br />

und (87a)<br />

<br />

mit p(x) = 2m(E−V(x))<br />

(87b)<br />

Falls E < V(x) (Tunneleffekt), sind die Lösungen exponentiell ansteigend<br />

bzw. abfallend; falls E > V(x), sindsieoszillatorisch.<br />

Beispiel: BestimmungderBindungszuständeim PotentialV(x)<br />

Zur Bestimmung des Verhaltens in der Nähe des linken Umkehrpunkts<br />

gehenwir folgendermaßenvor:<br />

Transformation:V−E → V<br />

x−b → x<br />

Entwicklung<strong>von</strong> V bis zur linearen Ordnung:V(x) = V ′ x,V ′ < 0<br />

die Schrödingergleichungwird in derNähe<strong>von</strong> b<br />

d2ψ dx2 = −c2 <br />

−2mV ′<br />

x ψ mit c =<br />

1 2<br />

¯h<br />

178<br />

(88)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!