09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beweis: RRG ❀ selbe Farbefür 11, 22, 33, 12, 21<br />

verschiedeneFarben für13, 31, 23, 32<br />

d.h.: in 5<br />

9 derFälle selbeFarbe<br />

in 4<br />

9<br />

dasgilt auch fürdie Instruktionssätze<br />

derFälle verschiedeneFarben<br />

RGR, GRR,GGR, GRG, RGG,<br />

weilesimmer gilt, wennzweiderFarben im Instruktionssatzgleich sind.<br />

Übrig bleiben RRR,GGG ❀ selbeFarbefür alle Kombinationen ij, d.h.in<br />

100% derFälle<br />

⇒ esmussin mehr als 5<br />

9 aller Fälle diegleicheFarbe aufleuchten.<br />

­zu (ii)!<br />

klassisch istein solcherApparatunmöglich!<br />

Quantenmechanische Verwirklichung:<br />

In der Quelle wird per Knopfdruck ein verschränkter Zustand der Form<br />

(1) erzeugt, dessen Komponententeilchen so auseinanderfliegen, dass sie<br />

zu den Detektoren gelangen. Die Geschwindigkeit der Teilchen sei nahe<br />

der Lichtgeschwindigkeit, so dass die Detektionsereignisse raumartig zueinanderliegen<br />

⇒ keineWechselwirkung<strong>von</strong> AundB.<br />

(InderPraxisverwendetmanPhotonen,wasdieLichtgeschwindigkeitunproblematisch<br />

macht. Der verschränkteZustandist nicht identisch mit (1),<br />

hat aber ähnliche Eigenschaften.)<br />

Die Schalterstellungen 1, 2, 3 orientieren einen Stern-Gerlach-Magneten in<br />

Richtungen a (1) , a (2) bzw. a (3) . Die Spinkomponente des ankommenden<br />

Teilchen wird in Richtung a (i) gemessen.Beim Ergebnis +1 am DetektorA<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!