09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+ ∑ l=n<br />

l=m<br />

+ ∑ l=n<br />

H S nl HS lm<br />

<br />

E (0)<br />

n −E (0)<br />

<br />

l E (0)<br />

m −E (0)<br />

<br />

l<br />

H S lm HS nl<br />

<br />

E (0)<br />

n −E (0)<br />

<br />

m E (0)<br />

n −E (0)<br />

−<br />

l<br />

HS nn HS nm<br />

2 <br />

E (0)<br />

n −E (0)<br />

m<br />

DerletzteTermdererstenZeileentsprichtdemSummandenfür l = m der<br />

Summe auf der dritten Zeile. Er wird abgezogen, so dass die Summe auf<br />

der dritten Zeile auch auf l = n und l = m beschränkt wird. Der letzte<br />

Term der dritten Zeile entspricht dem Summanden für l = n der Summe<br />

aufdererstenZeile.Erwirdebenfallsabgezogen,wasdieSummationauch<br />

dortauf l = n,mreduziert.AlledreiSummenhabendanndenselbenSummationsbereich,was<br />

zu<br />

∑ H<br />

l=n,m<br />

S nlHS lm<br />

<br />

1<br />

<br />

E (0)<br />

m −E (0)<br />

<br />

n E (0)<br />

m −E (0)<br />

1<br />

+ <br />

l E<br />

<br />

1<br />

(x−y)(x−z)<br />

(0)<br />

n −E (0)<br />

<br />

l E (0)<br />

m −E (0)<br />

<br />

l<br />

<br />

1<br />

(y−z)(x−z)<br />

1<br />

+ <br />

E (0)<br />

n −E (0)<br />

<br />

m E (0)<br />

n −E (0)<br />

<br />

<br />

l<br />

<br />

1<br />

(y−x)(y−z)<br />

führt, und hier lässt sich leicht zeigen, dass der Ausdruck in den eckigen<br />

Klammern verschwindet:<br />

1<br />

(x−y)(x−z) +<br />

1<br />

(y−z)(x−z) +<br />

1<br />

(y−x)(y−z) =<br />

✁y−❆z+x− ✁ y−(x−❆z)<br />

(x−y)(x−z)(y−z)<br />

Für n = m erhält man aus (18) dieEnergie E (2)<br />

n<br />

E (2)<br />

n = ∑ l<br />

E (2)<br />

n = ∑ l=n<br />

H S nl c nl (1) = ∑ l=n<br />

<br />

HS nl<br />

2<br />

E (0)<br />

n −E (0)<br />

l<br />

AusGleichung (19) wird für n = m<br />

cnn (2) +c (2) ∗<br />

nn<br />

+ ∑ l=n<br />

<br />

(1)<br />

cnl 2 <br />

cnn (2) = − 1<br />

2 ∑ <br />

(1)<br />

cnl l=n<br />

2 <br />

HS nl HS ln<br />

E (0)<br />

n −E (0)<br />

l<br />

= 0<br />

+iγ (2)<br />

n<br />

151<br />

= 0 q.e.d.<br />

(22)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!