09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

= bN|λ〉 −b|λ〉 = (λ−1)b|λ〉 (12)<br />

<br />

λ|λ〉<br />

❀ ist |λ〉 Eigenvektor zum Eigenwert λ, so ist b|λ〉 Eigenvektor zum Eigenwert<br />

λ−1 ,vorausgesetzt esgilt b|λ〉 = 0<br />

analog<br />

Nb † |λ〉 = b † bb † |λ〉 = b<br />

(9) †<br />

b † <br />

b+1<br />

|λ〉 = b † (N+1)|λ〉<br />

= (λ+1)b † |λ〉 (13)<br />

b † |λ〉 istEigenvektorzum Eigenwert λ+1<br />

WegenUngleichung(10) gilt:<br />

0 ≤ 〈λ|N|λ〉 = 〈λ| λ|λ〉 = λ〈λ|λ〉 = λ also λ ≥ 0. (14)<br />

Annahme: λ ∈ R, λ ≥ 0, ansonstenbeliebig<br />

❀ mit (12) können wir eine Folge <strong>von</strong> Eigenvektoren zu den<br />

Eigenwerten λ−1, λ−2, λ−3,... konstruieren;<br />

derenNormensind:<br />

bλ = λ 1 1<br />

b † bλ 2 = |λ〈λ| λ〉| 2 = λ 1 2 λ<br />

b2λ = (λ−1) 1<br />

2 bλ = (λ−1) 1<br />

2 λ 1 2λ , usw.<br />

falls λ ∈ N,sinddieseNormenalle= 0(denndiedesAnfangsvektorsist<br />

= 0) ❀ im Prinzip echteEigenvektoren<br />

aber:dieFolge λ−1, λ−2, usw.erreicht negativeWerte!!«<br />

λ mussganzzahlig sein: λ = n, n ∈ N0, denndann ist<br />

b n+1 λ = (λ−n) 1 2 (λ−n+1) 1 2 ... λ = 0,<br />

d.h., der (n + 1)ste Vektor der Folge ist der Nullvektor und<br />

weitereAnwendungen<strong>von</strong>bliefernkeineEigenvektorenmehr<br />

(b0 = 0).<br />

⇒ Konstruktionsverfahrenfür Eigenvektoren:<br />

Beginnemit einembekanntenEigenvektor|n〉 zum E.W.n<br />

n-maliges Anwenden <strong>von</strong> b ⇒ n weitere E.V. mit E.W. n − 1, n −<br />

2,...0<br />

Anwenden<strong>von</strong>b † liefertEigenvektorenzudenEigenwertenn+1, n+<br />

2, usw.<br />

Damit erhalten wir Eigenvektoren zu allen natürlichen Zahlen als Eigenwerten.AndereEigenwertekönnen,wiewirgesehenhaben,nichtvorkommen.<br />

Außerdem wissen wir, dass bei einem eindimensionalen Potential<br />

keine Entartung vorkommen kann, wenn die Wellenfunktionen normierbar<br />

sind (Übungen). Das heißt, wir haben auf diese Weise das Eigenwertproblem<br />

vollständig gelöst – vorausgesetzt,wir können einen einzigen Eigenvektorbestimmen.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!