16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Rückführung der Mängel auf die Gewohnheiten, zu denen sie in einem Verhältnis stehen:<br />

grundlegend auf dem Gebiet der Moralphilosophie, die Unterscheidung zwischen der Gewohnheit<br />

an sich, <strong>als</strong> Eigenschaft, und ihrem Fehlen. <strong>Die</strong> Betonung liegt auf der Gewohnheit, nicht auf deren<br />

Mangel, wie etwa, wenn wir sagen, die Faulheit sei eher in bezug auf den Fleiß da <strong>als</strong> in bezug auf<br />

sich selbst, <strong>als</strong> solche. Bei dieser Art der Reduktion gibt die gute Gewohnheit dem Mangel seine<br />

<strong>onto</strong>logische Bedeutung. 250<br />

<strong>Die</strong> weiter oben dargestellte exemplaristische Sicht wird so durch die <strong>des</strong> Vollzuges<br />

ergänzt, und sie bestimmt Gottes Logos sowohl <strong>als</strong> Ausdruck <strong>des</strong> Vaters wie <strong>als</strong> metaphysisches<br />

Medium, das die beiden Extreme in die Einheit <strong>des</strong> Ursprungsprinzips zusammenführt. 251 <strong>Die</strong>se<br />

völlige Auflösung (resolutio plena) stellt <strong>als</strong>o die - für Bonaventura einzige - Möglichkeit dar, daß<br />

der menschliche Verstand echte Erkenntnis erlangt, die von der Wahrheit der exemplarischen Ideen<br />

auf seinem Weg zur Evidenz <strong>des</strong> ersten Prinzips erleuchtet (geregelt) wird. 252 <strong>Die</strong> Erleuchtungen<br />

der Wissenschaften, die den Kräften der Seele bei der Spekulation um ihren Urgrund durch eine<br />

absteigende Bewegung vom ewigen Gesetz hin zu unserem Geist helfen, 253 finden ihre<br />

250 II Sent., d. 24, p. 1, a. 2, q. 1 ad 8 (II, 563 b): “Postremo, quia privationes non habent essentiam aliquam<br />

nisi per habitum, in eodem genere esse habent in quo et habitus per reductionem”.<br />

251 In Hexaem., I, 17 (V, 332 a): “Verbum ergo exprimit Patrem et res, quae per ipsum factae sunt, et<br />

principaliter ducit nos ad Patris congregantis unitatem... Hoc est medium metaphysicum reducens, et haec est<br />

tota nostra metaphysica: de emanatione, de exemplaritate, de consummatione, scilicet illuminari per radios<br />

spirituales et reduci ad summum. Et sic eris verus metaphysicus”; III Sent., d. 14, a. 1, q. 1 ad 4 (III, 298 b):<br />

“Si ergo posterius per illud habet reduci quod prius est in eodem genere, congruum fuit ut filii Dei efficeremur<br />

per eum qui est Filius naturalis”; II Sent., d. 33, a. 3, q. 1 ad 1-2 (II, 794 a): “Unde sicut in moribus<br />

documentum est quod qui vult ab uno extremorum pervenire ad medium, quasi debet declinare ad aliud<br />

extremum, sicut docet philosophus”. Der Verweis auf Aristoteles meint Et. Nic., II, 6 (11o6 b 36-1107 a 2). Das<br />

Wort documentum entstammt den Kommentaren zur Ethica in der Artistenfakultät.<br />

252 I Sent., d. 28, dub. 1 (I, 504 a-b): “Quantum ad intellectum apprehendentem, non potest intelligi aliquid<br />

sine aliquo quod est ei ratio intelligendi [...] potest tamen intelligi effectus non intellecta causa et inferius non<br />

intellecto superiori [...] Alio modo contingit aliquid intelligere praeter alterum intellectu resolvente; et iste<br />

intellectus considerat ea quae sunt rei essentialia, sicut potest intelligi subiectum sine propria passione. Et hoc<br />

potest esse dupliciter: aut intellectu resolvente plene et perfecte, aut intellectu deficiente et resolvente<br />

semiplene. Intellectu resolvente semiplene potest intelligi aliquid esse, non intellecto primo ente. Intellecto<br />

autem resolvente perfecte, non potest intelligi aliquid, primo ente non intellecto”.<br />

253 Itin., III, 7 (V, 305 b): “Omnes autem hae scientiae habent regulas certas et infalibiles tanquam lumina et<br />

radios <strong>des</strong>cendentes a lege aeterna in mentem nostra. Et ideo mens nostra tantis splendoribus irradiata et<br />

superfusa, nisi sit caeca, manuduci potest per semetipsam ad contemplandam illam lucem aeternam”. <strong>Die</strong><br />

Merkmale von Bonaventuras divisio lassen sich im einzelnen nachlesen in dem kleinen Werk De reductione artium<br />

ad theologiam. Vom Ursprungslicht geht die divisio aus, um alle Wissenschaften und Künste zu erreichen, und sie<br />

ermöglicht auf diese Weise der menschlichen Intelligenz und Technik ihre innere Grösse, so dass in dieser<br />

zweifachen Bewegung von Ab- und Aufstieg die Zirkularität <strong>des</strong> Wissens begründet liegt. Vgl. H.Allard, La<br />

technique de la 'reductio' chez Bonaventure, in: S. Bonaventura 1274-1974 II Grottaferrata (1973) S. 400 ff.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!