16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Streben <strong>des</strong> Stoffes nach der Form wird in dieser Weise zu einem Streben nach seiner<br />

substantiellen Vollkommenheit. Soweit die Form zu derselben Gattung wie die Materie gehört,<br />

bilden beide zusammen die Einheit einer geschaffenen Entität, wo das Transzendentale "Eines" in<br />

der Art einer <strong>onto</strong>logischen Spur aufscheint. Ihre nach der Form verlangende Neigung ermöglicht<br />

es der Materie, eine Verbindung mit der Form über vermittelnde sog. rationes seminales<br />

anzustreben, d.h. Veranlagungen, die in der Verbindung selbst verbleiben, gerade wegen ihres<br />

perfektiven Charakters, und zwar sowohl im menschlichen Körper wie in dem der übrigen<br />

geschaffenen Wesen. 274<br />

1. 2. <strong>Die</strong> Mediation der rationes seminales<br />

<strong>Die</strong> substantiellen Formen entstehen aus der Potentialität (dem appetitus) der Materie<br />

vermittelst der rationes seminales. Der bonaventurische Begriff <strong>des</strong> Urstoffes bedeutet <strong>des</strong>halb<br />

keine absolute Unbestimmtheit. An sich sind die rationes seminales zwar Formen in Potenz, doch<br />

ebenso auch aktive Kräfte der Materie selbst und <strong>als</strong> solche bestehen sie in Potenz und Akt<br />

zugleich. In der Materie von Gott mit-geschaffen bilden sie die primären Wesenheiten der<br />

Substantialformen. 275 Wenngleich sie auch nicht die generische universelle Form „proprie dicta“<br />

sind, so wie Aristoteles sagt, daß die Gattung Tier der Art Mensch vorausgehe, könnten sie dieser<br />

doch „in sensu autem largiore“ gleichgesetzt werden, meint Bonaventura, wann immer man sie<br />

introducendae. Et haec aequalitas reperitur in his quae miscentur naturaliter, et inter omnia potissime in<br />

homine, quia nobilior debet esse in eius corpore proportio et harmonia miscibilium, secundum quod disponitur<br />

ad nobiliorem formam. Haec autem aequalitas non est aequalitas punctalis, sed latitudinem habet et gradus, et<br />

hoc secundum diversus status”.<br />

274 In Hexaem., 2, 2 (V, 336 b): Observatio iustitiae disponit ad eam habendam, sicut appetitus materia inclinat<br />

ad formam et facit eam habilem, ut coniungatur formae mediantibus dispositionibus; non quod illae<br />

dispositione perimentur, immo magis complentur sive in corpore humano, sive in aliis. Observatio igitur<br />

iustitiae introducit sapientiam”.<br />

275 II Sent, d. XIII, a. 1, q. 3, ad. 4 (II, 439 a): “Item, forma particularis dicit ens in actu completo, quia nulla<br />

potest ulterius fieri additio, materia vero dicit ens omnino in potentia; sed inter ens omnino in actu et omnino<br />

in potentia cadit medium ens, quod est partim in actu et partim in potentia; huiusmodi autem est forma<br />

universalis, quae respectu materiae est ens in actu, respectu ulterioris formae est ens in potentia: ergo si non<br />

pervenitur ab extremo in extremum nisi per medium, materia non perducitur ad actum completum, nisi<br />

mediantibus formis universalibus. Sed rationes seminales sunt illae, mediantibus quibus pervenitur ad actum<br />

completum: ergo etc.”; ibid., d. 7, p. 2, a. 2, q. 1 ad 6 (II, 197 a): “Item, cum forma est in potentia materiae,<br />

aut est in potentia in qua, aut a qua, aut ex qua. Non ex qua; hoc probatum est [in arg. praec.], cum forma non<br />

habeat materiale principium, ex quo constet, immo sit ‘in simplici essentia consistens’: ergo in qua, vel a qua.<br />

Non a qua, quia materiae non est agere: ergo solum est in potentia ut in qua. Sed forma, quae solum est in<br />

potentia ut in qua, totaliter est ab extrinseco; et nulla talis forma est naturalis vel a natura: ergo nullum agens<br />

creatum potest naturalem formam producere”. (<strong>Die</strong> Definition der Form stammt aus Gilbertus Porretanus, De sex<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!