16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eingeschränkter Bedeutung gewirkt habe, z.B. wenn die Nahrung durch den Verdauungsprozeß zu<br />

Fleisch wird. 277<br />

Obwohl sie sich nun auch in abstracto begreifen kann, in metaphysischer Betrachtung<br />

versteht Bonaventura die ratio seminalis doch <strong>als</strong> eine besondere Form, die zusammen mit der<br />

Materie das Prinzip der Individuation aller geschaffenen Wesen darstellt. 278 In der Materie sind <strong>als</strong>o<br />

die Wesenheiten aller Formen vorhanden, die in die Existenz treten können.<br />

Eine weitere Unterscheidung gestattet uns, noch tiefer Ähnlichkeit und Verschiedenheit von<br />

Bonaventuras Denken gegenüber den aristotelischen Begriffen Stoff und Form zu bedenken. Nach<br />

Aristoteles sind alle körperhaften Formen in der Potentialität <strong>des</strong> Stoffs enthalten und werden durch<br />

das vermittelnde Wirken eines besonderen Agens aktualisiert. Doch gibt es, wie Quinn bemerken<br />

kann, zwei Deutungen für diese Ansicht. 279 Der einen Deutung gemäß sind die körperhaften<br />

Formen im Stoff wie in einer aufnehmenden Potenz vorhanden, die in gewisser Weise auch aktiv<br />

ist, wodurch sie mit dem Agens bei der Erzeugung dieser Formen zusammenwirkt. Quinn zufolge<br />

hat der Umstand, daß einerseits der Stoff zugleich die Formen aufnehmen und mit dem Agens<br />

zusammenwirken kann, und daß es andererseits im Agens, wie in einem ursprünglichen und<br />

bewirkenden Prinzip, eine Form zu erzeugen gibt, zur Folge, daß die Einführung einer Form in den<br />

Stoff aus der Vervielfachung der Form <strong>des</strong> Agens selbst in ihm entsteht, eben aufgrund der<br />

natürlichen Fähigkeit jeder Form, sich selbst zu vervielfachen. Der Reflex eines und <strong>des</strong>selben<br />

Gegenstands, der in einem Spiegel eine Reihe von Abbildern erzeugt, oder die Wirkung einer<br />

einzigen Kerze, die ihre Flamme an andere Kerzen weitergibt, sind Beispiele, die diese Ansicht<br />

verdeutlichen, nach der die Form nicht durch ein stoffliches, sondern durch ein ursprüngliches<br />

Prinzip erzeugt wird.<br />

277 II Sent., d. 18, a 1, q. 2, Resp. (II, 436 a-b – 437 a): “Differunt autem causa et ratio causalis, quia causa<br />

dicit principium productivum, ratio vero causalis dicit regulam dirigentem illud principium in sua operatione.<br />

Similiter per hunc modum differt semen et ratio seminalis. Regula autem agentis increati est forma exemplaris<br />

sive idealis, regla vero agentis creati est forma naturalis: et ita rationes causales sunt formae ideales sive<br />

exemplares, rationes vero seminales sunt formae naturales [...] Sed attendendum est, quod illa potentia naturae<br />

ad effectus istos aut est propinqua et sufficiens, sicut est in semine deciso a lumbis ad generationem humani<br />

corporis; et sic dicitur proprie hebere in se rationem seminalem; aut est remota et insufficiens, sicut est in<br />

pane vel in alimento, ut ex eo fiat homo; et sic minus proprie dicitur esse ibi ratio seminalis”.<br />

278 II Sent., d. 18, a. 1, q. 3, Resp. (II, 440 a-b): “Ad praedictorum intelligentia est notandum, quod cum satis<br />

constet, rationem seminalem esse potentiam activam, inditam materiae; et illam potentiam activam constet<br />

esse essentiam formae, cum ex ea fiat forma mediante operatione naturae, quae non producit aliquid ex nihilo:<br />

satis rationabiliter ponitur, quod ratio seminalis est essentia formae producendae, differens ab illa secundum<br />

esse completum et incompletum, sive secundum esse in potentia et in actu. Utrum autem illa forma, sive<br />

potentia activa, quam dicimus rationem seminalem, sit forma universalis, hoc non est ita planum. Diversi enim<br />

sunt modi dicendi secundum diversas positiones, quas habent diversi de forma universali”.<br />

279 Vgl. J. F. Quinn, The historical constitution…, op.cit., S. 108.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!