16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie zum Erweis der grundlegenden Beziehung, welche die wahre Erkenntnis zum<br />

entsprechenden Transzendentale unterhält, zunächst insofern der Gegenstand das erkennende<br />

Subjekt sinnlich berührt und daher in diesem sein -auf die ursprungshafte Schönheit verweisen<strong>des</strong>-<br />

Bild reproduziert; und zweitens insofern der Verstand die unter dem Sinnlichen verborgene<br />

Wesenheit erfaßt und sich dazu in der Lage sieht, auch den Gegenstand in seiner originären<br />

Wahrheit zu erkennen. Der folgende Abschnitt wird <strong>als</strong>o aus einer zweifachen, doch gleichzeitig in<br />

der Tiefe zusammenhängenden Perspektive, nämlich derjenigen der Ästhetik und der Gnoseologie,<br />

entstehen.<br />

1. 3. <strong>Die</strong> Seele <strong>als</strong> Abbild der Wahrheit<br />

Was von Gott in den Geschöpfen der sinnlich erfaßbaren Welt höchstens zu finden ist, ist<br />

ein Abglanz <strong>des</strong> Schöpfers <strong>als</strong> ihrer bewirkenden, exemplarisch-formalen und finalen Ursache. Aber<br />

wenn der Mensch den Blick auf seine eigene Seele richtet, dann findet er darin etwas mehr <strong>als</strong> eine<br />

bloße Spur Gottes: Er findet dort <strong>des</strong>sen Abbild. Was nun bewirkt, daß wir in der Seele nicht nur<br />

einen Schatten, eine Spur, sondern Gott selbst finden, das ist der Umstand, daß Er nicht allein ihre<br />

Ursache ist, sondern zudem noch ihr Gegenstand. Den göttlichen Zueignungen gemäß dürfte man<br />

daher sagen, erst im Inneren der menschlichen Seele erreichen transzendentale Einheit, Wahrheit,<br />

Güte und Schönheit einen viel helleren Abglanz <strong>als</strong> in der Wirklichkeit <strong>des</strong> sinnlich wahrnehmbaren<br />

Seienden.<br />

Hier erscheint auch der <strong>als</strong> intellectus agens bekannte Habitus der menschlichen Seele. Bei<br />

ihm handelt es sich um die Fähigkeit, aus dem sinnlich Wahrgenommenen den intelligiblen Aspekt<br />

(die species) <strong>des</strong> Seienden zu abstrahieren, der danach vom intellectus possibilis aufgenommen<br />

wird. Letzterer ist jedoch nicht von einer völligen Passivität bestimmt, weil er sich zum intelligiblen<br />

Aspekt zurückwenden muß, der im sinnlichen Abbild vorhanden ist; und mit Hilfe <strong>des</strong> intellectus<br />

agens muß er diesen annehmen und von dieser intelligiblen Spezies her beurteilen. 357 Genauso wie<br />

der intellectus possibilis nicht völlig passiv bleibt, ist auch der intellectus agens nicht vollkommener<br />

Akt, zumal er seine Tätigkeit gar nicht auszuüben vermag, falls ihm der Gegenstand nicht<br />

357 II Sent, d. 24, p. 1, a. 2, q. 4 concl. (II, 569 a): “... intellectus agens ordinatur ad abstrahendum; nec<br />

intellectum possibilis est pure passivus; habet enim supra speciem existentem in phantasmate se convertere, et<br />

convertendo per auxilium intellectus agentis illam suscipere, et de ea iudicare”.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!