16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

während die Zueignungstheorie für Bonaventuras Denken so zentral ist, daß der <strong>onto</strong>logische und<br />

logische Aufbau <strong>des</strong> Wirklichen erst aus dieser Theorie erklärbar wird. 112<br />

<strong>Die</strong> Analyse der dreifachen transzendenten Kausalität, d.h. der Gottheit im Sinne einer<br />

causa efficiens, exemplaris und finalis <strong>des</strong> Universums, wie auch die Analyse der transzendentalen<br />

Termini in ihrer Verwendung <strong>als</strong> Zueignungen bei jeder einzelnen der trinitarischen Personen, geht<br />

beiden Perspektiven voraus und gewährt uns die Möglichkeit, die metaphysisch-<strong>theologische</strong><br />

Wurzel <strong>des</strong> bonaventurischen Denkens begrifflich zu fassen, und sie schafft zugleich einen<br />

thematischen Rahmen, der sich zu einem besseren Verständnis der Gründe eignet, aus denen die<br />

geschaffenen Wesen, innerhalb <strong>des</strong>sen, was man <strong>onto</strong>-<strong>theologische</strong> Sicht nennen könnte, von<br />

Bonaventura <strong>als</strong> „Spuren“ und „Bild“ Gottes in der Welt betrachtet werden.<br />

112<br />

Brev., I, 6 (V, 215 a): “Intelligentia autem et ratio praedictorum haec est. Quia enim primum principium<br />

est nobilissimum et perfectissimum, ideo conditiones entis nobilissimae et generalissimae in eo reperiuntur in<br />

summo”. Vgl. M.-D. Chenu, Les ‘philosophes’ dans la philosophie chrétienne médiévale, in: Revue <strong>des</strong><br />

sciences philosophiques et théologiques 26 (1937) S. 27-40, bes. 31-33. Im Hinblick auf Thomas von Aquin<br />

stellt sich auch die Frage, wie weit die <strong>Transzendentalien</strong>lehre den <strong>onto</strong>logischen Schwerpunkt seiner Metaphysik<br />

betrifft. Vgl. A. J. Reimers, St. Thoma’s Intentions at De Veritate, 1, 1, in: Doctor communis 42 (1989) S. 175-<br />

183. Im Gegensatz zu Reimers' These: L. Oeing-Hanhoff, Ens et unum convertuntur. Stellung und Gehalt <strong>des</strong><br />

Grundsatzes in der Philosophie <strong>des</strong> hl. Thomas von Aquin, Münster (1953) S. 48 ff.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!