16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was die durch die Rezeption der aristotelischen Texte entstandenen Probleme angeht-, muß noch<br />

der weitaus komplexere Tatbestand berücksichtigt werden, daß die Theologie sich selbst erst<br />

einmal <strong>als</strong> eine Wissenschaft im Rahmen der neuen Auffassung vom Wissenschaftlichen zu<br />

etablieren hatte. Und die große Aufgabe lag dabei gerade in der Bestimmung, welche Art <strong>des</strong><br />

Bezugs zwischen wissenschaftlicher Rationalität und geoffenbarter Wahrheit besteht. Es mußten<br />

<strong>als</strong>o neue Kriterien beigebracht werden. 30<br />

Das einheitliche Kriterium bzw. die einheitliche Auffassung der Erkenntnis, wie<br />

Bonaventura sie vorschlägt, hat zur Folge, daß eine Vielfalt autonomer Wissenschaften nicht<br />

bestehen kann. <strong>Die</strong>s liegt daran, daß die Einheit sich nicht allein auf die Unteilbarkeit der Quelle <strong>des</strong><br />

Erkennens (Gott) gründet, sondern zudem noch auf ein einziges und gemeinsames subjectum<br />

sowohl der wissenschaftlichen wie der Glaubenserkenntnisse. <strong>Die</strong>ses Subjekt stellt in einer<br />

dreifachen Reduktion -<strong>als</strong> principium radicale, <strong>als</strong> totum integrale und <strong>als</strong> totum universale- ein<br />

Wissensziel dar, das a priori in den Bereich <strong>des</strong> Glaubens gehört, zumal das Subjekt <strong>als</strong> Prinzip mit<br />

Gott (Vater), das Subjekt <strong>als</strong> integrale Gesamtheit mit Christus und das Subjekt <strong>als</strong> universale<br />

Gesamtheit mit dem sakramentalen Zeichen identifiziert wird, welches <strong>als</strong> credibile gilt, das über<br />

die Ratio intelligibilis wird. 31 Daher rührt die Bedeutung der veritas <strong>als</strong> transzendentaler Wahrheit<br />

und <strong>als</strong> Achse, um die sich die Definition sowohl der Philosophie wie der Theologie dreht: scientia<br />

philosophica nihil aliud est quam veritatis ut scrutabilis notitia certa. Scientia theologica est<br />

veritatis ut credibilis notitia pia (De donis, IV 5).<br />

Der einheitliche Charakter einer derartigen Auffassung zwingt in einem ersten Schritt dazu,<br />

die Behandlung der „res et signa“ ganz grundlegend unter Berücksichtigung ihrer generischen<br />

Universalität (in sua generalitate) durchzuführen. Deshalb fordert Bonaventura eine besondere<br />

certitudinem rationi”. Vgl. A. Speer, Triplex Veritas. Wahrheitsverständnis und philosophische Denkform<br />

Bonaventuras, Franziskanische Forschungen 32 (1987) S. 126 ff.<br />

30 Vgl. A. Zimmermann, <strong>Die</strong> Theologie und die Wissenschaften, in: P. Weimar, <strong>Die</strong> Renaissance..., op.cit.,<br />

S. 87-105; A. Speer, Einleitung zu den Quaestiones disputatae de scientia Christi, ed. Meiner Verlag,<br />

Hamburg, (1992), S. 11-53; J. Ehlers, Monastische Theologie, historischer Sinn und Dialektik. Tradition und<br />

Neuerung in der Wissenschaft <strong>des</strong> 12. Jahrhunderts, in: A. Zimmermann (Hrg.), Miscellanea Medievalia 9,<br />

Berlin (1974) S. 58-79.<br />

31 In Sent., I, proem., q. 1, concl. (I, 7 ab): “...subiectum in aliqua scientia vel doctrina tripliciter potest accipi.<br />

Uno modo dicitur subiectum in scientia, ad quod omnia reducuntur sicut ad principium radicale; alio modo,<br />

ad quod omnia reducuntur sicut ad totum integrale; tertio modo, ad quod omnia reducuntur sicut ad totum<br />

universale [...] Nam subiectum, ad quod omnia reducuntur ut ad principium, est ipse Deus. Subiectum quoque,<br />

ad quod omnia reducuntur quae determinantur in hoc libro, ut ad totum integrum, est Christus [...] Subiectum<br />

quoque, ad quod omnia reducuntur sicut ad totum universale, possumus nominare per circumlocutionem sive<br />

sub disiunctione; et sic est res vel signum; et vocatur hic signum Sacramentum. Possumus et unico vocabulo<br />

nominare; et sic est credibile, prout tamen credibile transit in rationem intelligibilis, et hoc per additionem<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!