16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und unterscheidet sich so zwar in Hinsicht auf das passiv-aktive Spiel seiner jeweiligen<br />

Erkenntnisoperationen, jedoch nicht in Hinsicht auf diese Operationen selbst. 467<br />

<strong>Die</strong> Verbindung der niederen Vorgänge in einem Bezug der Abhängigkeit gegenüber den<br />

höheren steht hier in einer konkreten Entsprechung zu dem Schema der Verbundenheit <strong>des</strong><br />

Psychologischen mit den <strong>onto</strong>logischen Prinzipien (sog. Exemplarismus), insofern diese auf ersteres<br />

einen funktionellen und beständigen Einfluß ausüben.<br />

4. 2. <strong>Die</strong> Ergötzung<br />

<strong>Die</strong> Proportion, die an den Dingen <strong>als</strong> von den Seelenkräften wahrgenommenen Formen<br />

erscheint, sei auch der Grund dafür, daß es eine -auf die Wahrnehmung eines den Sinnen<br />

angemessenen Dinges folgende- Ergötzung (delectatio) der Sinne gibt, die sich in drei<br />

verschiedenen Weisen gliedert: in Hinsicht auf die Schönheit, auf die Annehmlichkeit und auf die<br />

Heilsamkeit. 468 Sichtbar werde hier, wenn die Proportion (z.B. <strong>als</strong> Gleichmaß) vorkommt, daß dies<br />

daran liege, daß sie von den Zahlen begründet wird. Wir haben damit die andere augustinische<br />

Kategorie, die zu Bonaventura gelangt und ihn dazu veranlaßt, die Wahrnehmung, die Ergötzung<br />

und die Beurteilung <strong>als</strong> Wahrnehmung, Ergötzung und Beurteilung der zahlenhaltigen Dinge<br />

darzustellen, d.h. aufgrund der Proportionen bzw. der Harmonie. 469<br />

467 II Sent., d. 8, p. I, a. 3, q. 2, ad. 7: “Ad illud quod obiicitur, quod recipit et iudicat, dicendum, quod cum<br />

ista duo sint in sensu, videlicet receptio et iudicium, receptio est principaliter ratione organi, sed iudicium<br />

ratione virtutis. In sensu autem corporeo sic est receptio in organo, quod est receptio pariter et in virtutem, et<br />

sic est iudicium virtutis illius in organo, quod non praeter organum: et ideo tam receptio quam iudicium est<br />

totius coniuncti”.<br />

468 Itin., II, 5 (V, 300 b): “ Ad hanc apprehensionem, si sit rei convenientis, sequitur oblectatio. Delectatur<br />

autem sensus in obiecto per similitudem abstractam percepto vel ratione speciositas, sicut in visu, vel ratione<br />

suavitatis, sicut in odoratu et auditu, vel ratione salubritatis, sicut in gustu et tactu, appropriate loquendo”.<br />

469 ibid.: “Omnis autem delectatio est ratione proportionalitatis. Sed quoniam species tenet rationem formae,<br />

virtutis et operationis, secundum quod habet respectum ad principium, a quo manat, ad medium, per quod<br />

transit, et ad terminum, in quem agit: ideo proportionalitas aut attenditur in similitudine, secundum quod tenet<br />

rationem speciei seu formae, et sic dicitur speciositas, quia ‘pulcritudo nihil aliud est quam aequalitas<br />

numerosa’, seu ‘quidam partium situs cum coloris suavitate’. Aut attenditur proportionalitas, in quantum tenet<br />

rationem potentiae seu virtutis, et sic dicitur suavitas, cum virtus agens non improportionaliter excedit<br />

recipientem; quia sensus tristatur in extremis et in mediis delectatur. Aut attenditur, in quantum tenet rationem<br />

efficaciae et impressionis, quae tunc est proportionalis, quando agens imprimendo replet indigentiam patientis,<br />

et hoc est salvare et nutrire ipsum, quod maxime apparet in gustu et tactu. Et sic per oblectationem delectabilia<br />

exteriora secundum triplicem rationem delectandi per similitudinem intrat in animam”. <strong>Die</strong> beiden von<br />

Bonaventura erwähnten Definitionen der pulchritudo entsprechen Augustins De music., VI, 13, 38 und De civ.<br />

Dei., XXII, 9, 2.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!