16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vater drückt den Sohn in einer ewigen Erzeugung <strong>des</strong> göttlichen Wortes aus, d.h.<br />

einer Ausdrucksähnlichkeit seiner selbst; und in diesem Ausdruck ist alles enthalten, was zu seiner<br />

schöpferischen Kraft gehört. Darin verwirklicht der Vater ausdrücklich den gesamten Inhalt seines<br />

schöpferischen Willens wie in einer Art ewiger Kunst (ars aeterna), die in Gestalt <strong>des</strong> Logos <strong>als</strong><br />

ausdrückliches ‚Medium’ bzw. ‚Vermitteln<strong>des</strong>’ zwischen Schöpfer und Schöpfung erscheint. 215<br />

Und dieses medium, in dem der Vater seine wesenhafte 'similitudo' zum Ausdruck bringt, ist nun<br />

die Wahrheit, jene ursprüngliche, unwandelbare und unbegrenzte Wahrheit, ohne die keine andere<br />

Wahrheit erkannt werden kann. 216 In dieser Wahrheit findet die Identität der Prinzipien <strong>des</strong> <strong>Seins</strong><br />

und <strong>des</strong> Erkennens ihre Grundlage; und daher enthält das Vorverständnis dieser ungeschaffenen,<br />

vom Vater aus der Ewigkeit erzeugten Wahrheit auch die Möglichkeit, alles geschaffene Sein in<br />

seiner wesenhaften Verwurzelung innerhalb der eigentlichen göttlichen Wahrheit zu erfassen. 217<br />

<strong>Die</strong> Vereinigung beider Prinzipien, <strong>des</strong> <strong>Seins</strong> wie <strong>des</strong> Erkennens, geschieht nun in der<br />

Ähnlichkeit <strong>des</strong> Logos <strong>als</strong> Logos Gottes. Bei ihm handelt es sich um ein Wort, in dem sich zwei<br />

Formen der Ähnlichkeit unterscheiden lassen: Einerseits ist es, <strong>als</strong> 'similitudo Patris', dem absoluten<br />

Einheitsprinzip ähnlich; andererseits stellt es, aufgrund dieser Ähnlichkeit mit dem Schöpfer,<br />

zugleich je<strong>des</strong> einzelne Wesen dar, das sich der Potenz nach in <strong>des</strong>sen Schöpferkraft befindet, d.h.:<br />

Das göttliche Wort bzw. der Logos Gottes ist einfach wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Vater, und<br />

es ist, <strong>als</strong> Schöpfungsprinzip, zugleich der Ort, an dem die Exemplarität der geschaffenen Vielfalt<br />

besteht. 218 Hier greift Bonaventura wiederum auf einen Lehrsatz <strong>des</strong> Liber de causis zurück: „die<br />

215 In Hexaem., I, 13 (V, 331 b): “Pater enim ab aeterno genuit Filium similem sibi et dicit se et similitudinem<br />

suam similem sibi et cum hoc totum posse suum; dixit quae posset facere, et maxime qua voluit facere, et<br />

omnia in eo expressit, scilicet in Filio seu in isto medio tanquam in sua arte”.<br />

216 ibid.,: “Unde illud medium veritas est [...] nec aliquo modo aliqua veritas sciri potest nisi per illam<br />

veritatem”.<br />

217 Deswegen kritisiert Bonaventura die Philosophen, die viele übernatürliche Wahrheiten nicht für gewiss halten.<br />

Ihnen bleibe die Tür zum Verständnis der Wirklichkeit in ihrer ursprünglichen Grundlegung verschlossen. Vgl. In<br />

Hexaem., I, 13 (V, 331 b): “Nam idem est principium essendi et cognoscendi”. Ibidem, III, 4 (V, 343 b):<br />

“Horum ostium est intellectus Verbi increati, qui est radix intelligentiae omnium; unde qui non habet hoc<br />

ostium, intrare non potest. Philosophi autem habent pro impossibili quae sunt summe vera, quia ostium est eis<br />

clausum”.<br />

218 Streng genommen lassen sich die transzendentalen Eigenschaften auf die Dinge in erster Instanz allein insofern<br />

anwenden, wie diese sich in der ars aeterna exemplarisch vorgebildet finden, und nur sekundär auf deren endliches<br />

Sein. In Sent., I, d. 3, p. 1, dub. 3 (I, 78 b): “Ad hoc dicunt aliquid, quod hoc intelligitur de creaturis perfectis,<br />

vel si de omnibus, tunc illa tria [unitas, veritas, bonitas] non dicunt conditiones in re creata, sed in exemplari<br />

increato. Potest tamen dici, quod et ideo status, nec est ultra procedendum”. <strong>Die</strong> Konvertibilität scheint allein auf<br />

der transzendenten Ebene einzutreten, d.h.: Nur in der transzendentalen <strong>Seins</strong>weise von Einheit, Wahrheit und Güte<br />

kann jede von ihnen für die übrigen prädiziert werden, <strong>als</strong>o etwa veritas est vera, una et bona; in jeglicher anderen<br />

nicht transzendenten <strong>Seins</strong>weise oder Form scheint diese Art der Ausstrahlung einer Eigenschaft auf die übrigen<br />

nicht zulässig, weshalb wir d z.B. nur uneigentlich sagen: albedo est alba.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!