16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wesenhafte Wahrheit. Aufgrund seiner Nichtigkeit verlangt es ständig, durch die Präsenz der<br />

transzendenten, absoluten, primären und ewigen Wahrheit im Sein erhalten zu werden. 291<br />

Mit dem Begriff Verhältnis setzt Bonaventura Augustins Linie fort, die auf eine Erklärung<br />

der Wahrheit aus deren Betrachtung nicht so sehr im Sinne von wirkender Ursache und erzeugter<br />

Wirkung ausgeht -obwohl dieses Schema in den mittelalterlichen Lehren stets vorkommt-, sondern<br />

eher in der Form ihres wechselseitigen Verhältnisses von Nachahmung und Ausdruck. Daher<br />

nimmt die Exemplarismuslehre eine so herausragende Stellung in dem Werk <strong>des</strong> einen wie <strong>des</strong><br />

anderen ein. Im Falle Bonaventuras bringt ihn seine Systematisierung dieser Konzepte dazu, eine<br />

auf das Thema der Erkenntnis <strong>des</strong> Wirklichen anwendbare Formel vorzutragen, der zufolge die<br />

Dinge besser erkannt werden, wenn wir den unter ihnen selbst durchgeführten Vergleich in<br />

Betracht ziehen, <strong>als</strong> wenn wir uns an den Vergleich der Dinge im Hinblick auf das Sein Gottes<br />

halten. 292 Der Grund dafür ist, daß alles, was ein Ding vom anderen unterscheidet, eher in deren<br />

Sein, d.h. in <strong>des</strong>sen eigener Entität, liegt <strong>als</strong> im größeren oder geringeren Grad der Erkennbarkeit,<br />

zumal die Grundlage für das Sein der Dinge auch dieselbe göttliche Wahrheit in Gott ist; und diese<br />

Wahrheit zeigt und spiegelt sich gerade in der einzelnen Wahrheit, die jeder Erkenntnisgegenstand<br />

darstellt. 293 (Weiter unten, im Textteil zum Menschen <strong>als</strong> imago Dei, wollen wir auf die<br />

verschiedenen Modalitäten der Erkenntnis aus der Sicht der augustinisch-bonaventurischen Lehre<br />

von der göttlichen Erleuchtung eingehen).<br />

3. <strong>Die</strong> Güte <strong>als</strong> Ungeteiltheit von Sein und Handeln<br />

Wie gesehen, bedingt die bewirkende Kausalität das einheitliche Sein <strong>des</strong> geschaffenen<br />

Seienden und die exemplarische Kausalität seine Wahrheit. <strong>Die</strong> finale Kausalität wiederum bewirkt,<br />

daß es in den Seienden eine innerliche, dem geschaffenen Sein konsubstantielle Güte geben kann.<br />

291 I Sent., d. 37, p. 1, a. 1, q. 1, concl. (I, 639 a): “Ex parte creaturae est necessitas, quia creatura habet in se<br />

possibilitatem et vanitatem, et utriusque causa est, quia producta est de nihilo. Quia enim creatura est et<br />

accepit esse ab alio, qui eam fecit esse, cum prius non esset; ex hoc non est suum esse, et ideo non est purus<br />

actus, sed habet possibilitatem; et rtione huius habet fluxibilitatem et variabilitatem, ideo caret stabilitate, et<br />

ideo non potest esse nisi per praesentiam eius qui dedit ei esse [...] et quia nihil vanum in se ipso fulcitur,<br />

necesse est, quod omnis creatura sustentetur per praesentiam Veritatis”.<br />

292 II Sent., d. 1, p. 2, a. 3, q. 2, concl. (II, 50 a): “Differentiae rerum accipiuntur secundum comparationem,<br />

quam habent ad se, non in relatione ad Deum, respectu cuius potius conveniunt”.<br />

293 I Sent., d. 3, p. 1, a. unic., q. 1, ad 2 (I, 69 ab): “...est distantia secundum rationem entis, et secundum<br />

rationem cognoscibilis. Primo modo est maior distantia; secundo modo non, quia utrumque est intelligibile,<br />

scilicet Deus et anima”. Vgl. J. –M. Bissen, L’exemplarisme..., op.cit., S. 165-172.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!